- Titterten (Niedere Schule, reformiert)
Beantwortung der Fragen über den zustand der Schulen
| I. Lokal-Verhältnisse. | ||
|---|---|---|
| I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | Titterten |
| I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | Ein dorff |
| I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | Gehört zu Reigotschwil kirchgemein |
| I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | Hat Seinen Eigen Agent |
| I.1.d | In welchem Distrikt? | Gehört zum distrik waltenburg |
| I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | Ligt im Kanton Baßel |
| I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | Jnerthalb deß Vm kreiß der Nächsten uietelstund ligen 33 heüßer |
| I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | |
| I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | Außerthalb deß dorffß 1/4 stund dar Von ligt Ein hauß daß horn genant |
| I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | Auß welchem 3 kinder zur Schule komen |
| I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
| I.4.a | Ihre Namen. | die Schulen welche auff 1 stund im Vm kreiß Von Titterten Sich Befinden Sind die zu |
| I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
| II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | ||[Seite 2] die kinder Sind Jhrer fähigkeit nach Ein geteilt die Sind Besonderß welche daß A B C die welche buchstabieren leßen und auß wendig lerne |
| II. Unterricht. | ||
| II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | Eß wird Buchstabiert geleßen der katechißmuß außwendig gelert auch Lieder und gebäter |
| II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | Eß wird winter und Somer Schulgehalten Ein halbeß Jahr die winder und 1/2 Jahr die Somer Schul |
| II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | die Schul Bücher welche hier zur lande Eingefürt Sind Sind nebst dem A B C Büchlein der katechißmuß und daß Neüetestament |
| II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | Jch Schreib denn kindren Vor |
| II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | uormit Tag weret die Schull Von 8 Uhr biß 11 Vr vnd nachmit Tag uon 1 biß 3 Ur |
| III. Personal-Verhältnisse. | ||
| III.11 | Schullehrer. | |
| III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | der Bürger Pfarer Hat mich da ich der Einziger wahr der Sich um denn Schuldienst Beworben geprüfft und an daß L deputatenamt geschriben welcheß mich zum Schulmeister Angenomen hat |
| III.11.b | Wie heißt er? | Adam frey |
| III.11.c | Wo ist er her? | von Titterten |
| III.11.d | Wie alt? | Bin alt 60 Jahr |
| III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | Habe 6 kinder Von denen Sind 4 in der Ehe vnd 2 Sind bey mir |
| III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | bin Seit 1792 Schulmeister |
| III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | War Jmer zu Titterten und habe Mich Teilß mit dem landbau Teilß mit Trexlen Erhalten |
| III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | Beschäfftige mich damein Ein komen Sehr gering ist außert dem Schullhalten mit Tröxlen für die baßement stül |
| III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | Schul kinder Sind über haubt un gefehr zwüschen 20 und 30 |
| III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | Jm winter Sind knaben ungefehr 18 Mägdlein ungefehr 12 |
| III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | Jm Somer halb Soh Viel |
| IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
| IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
| IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | Eß ist kein Schulfand Vorhanden |
| IV.13.b | Wie stark ist er? | |
| IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
| IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
| IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | Schulgelt wird Bezalt für Jedeß kind wochentlich für die winder Schull 1 ß. und für die Somer Schul wochentlich 4 xr. |
| IV.15 | Schulhaus. | |
| IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | Jn Titterten ist kein Schul hauß |
| IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | der Schul meister gibt Seine Eigne stuben darzu her |
| IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | Hat Aber dauon kein Besondren hauß zinß |
| IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | |
| IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
| IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | der Schulmeister hat in gelt 15 lb. Jährlich |
| IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | ||[Seite 3] daß waß Er für die Armen kinder An Sullohn Bekont betrifft Ein Jahr in daß andre gerechnet ungefehr 10 lb. die Jährlichen 15 lb. beziet Er auß dem kirchengut. |
| IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
| IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
| IV.16.B.c | Stiftungen? | |
| IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
| IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
| IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
| IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
| IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
| Bemerkungen | ||
| Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
| Unterschrift | Adam Frey Schulmeister Jn Titterten den 15 hornig 1799 | |