In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Lütisburg (Niedere Schule, katholisch)

Freyheit. Gleichheit.
Antwort über die Fragen, von dem zustand der Schullen, der Katholischen Gemeinde Leütenspurg.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1 Name des Ortes, wo die Schule ist.

Zu Leütenspurg die Haupt Schulle, und noch ein Neben Schulle.

I.1.a Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Sind Vier Häüßer samt einer Kirche.

I.1.b Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Es ist eine Eigne Gemeinde, mit den rings umher Liegenden Törfern, und Häüßern.

I.1.c Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Zu der Agentschaft Müllau, und Gunzenbach.

I.1.d In welchem Distrikt?

Gehört in District Flawil, und Moßnang.

I.1.e In welchen Kanton gehörig?

Liegt im Kanton Säntis.

I.2 Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Zu der Schulle gehören im umkreiß
* 1/2. Viertel stund 8. Häüßer.
Zu der Schulle gehören im umkreiß 1. Viertel stund 29. Häüßer.
Zu der Schulle gehören im umkreiß 1. Viertel stund 2. Häüßer.
Zu der Schulle gehören im umkreiß 1. Halbe stund 18. Häüßer.
Zu der Schulle gehören im umkreiß 1. Halbe stund 11. Häüßer.
Zu der Schulle gehören im umkreiß 1. Halbe stund 11. Häüßer.
Zu der Schulle gehören im umkreiß 1. Stund, die aber zerstreüt sind. 7. Häüßer.
Zu der Schulle gehören im umkreiß 1. Stund, wo die Neben Schulle ist. 10. Häüßer. **

I.3 Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Die zur Schul gehörigen Dörflein und Häüßer.
* 1. Guggenloch 1. Viertelstund. 1. Häüßer. 6. Kinder.
2. Gunzenbach. 1. Viertelstund. 2. Häüßer. 26. Kinder.
3. Haaßlen. 1. Viertelstund. 3. Häüßer. 2. Kinder.
4. Tuferschwil. 1. Halbestund. 4. Häüßer. 20 Kinder.
5. Alteg. 1. Halbestund. 5. Häüßer. 7. Kinder.
6. Unterrindal. 1. Halbestund. 6. Häüßer. 7. Kinder.
7. Die zerstreüte 1. Stund. 7. Häüßer. 2. Kinder.
8. Oberrindal wo die Neben Schulle ist. 1. Stund. 8. Häüßer. 8. Kinder. **

I.3.a Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.b die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4 Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.a Ihre Namen.

Die Nächsten Schullen sind entlegen eine Stund, bis anderthalben.
a. Ganderschwil, Bützenschwil, Moßnang, Kirchberg, Jonschwil.

I.4.b Die Entfernung eines jeden.

b. Ganderschwil, Bützschwil, eine Stund. Moßnang, Kirchberg, Jonschwil, bis 1 1/2 Stund.

II. Unterricht.
II.5 Was wird in der Schule gelehrt?

Jn der Schulle wird gelehrt, die Erkantniß der Buchstaben, Buchstabieren, Leßen, Schreiben, und Rechnen.

II.6 Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schulle wird im Winter gehalten, und Dauret 20. Wochen.

II.7 Schulbücher, welche sind eingeführt?

Ein Moralisches Leßebuch, wilkürlich werden auch Andre Bücher, geschriebene Briefe, und Fragmenten gebraucht.

II.8 Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

||[Seite 2] Vorschriften werden von dem Schulmeister vorgelegt, und darnach geachtet.

II.9 Wie lange dauert täglich die Schule?

Sie dauret Täglich 4 1/2 Stund.

II.10 Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Kinder sind, so viel sich thun läßt, in Klaßen getheilt.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11 Schullehrer.
III.11.a Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Den Schulmeister bestelten, biß dahin die Vorgesetzte der Gemeinde, durch die Mehrheit der Stimmen.

III.11.b Wie heißt er?

Er heißt Johannes Breitenmoßer.

III.11.c Wo ist er her?

Sein geburts Ort ist Gunzenbach.

III.11.d Wie alt?

Sein Alter 37. Jahre.

III.11.e Hat er Familie? Wie viele Kinder?

Jch habe ein Weib, und 3. Kinder.

III.11.f Wie lang ist er Schullehrer?

Schullehrer bin ich 12. Jahre.

III.11.g Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.h Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Die aufsicht der Jugend, an Sonn- und Feyertägen; Auch die kleinen unterrichten in dem Kathecißmus.

III.12 Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Besuchen über Haupt bis 40.

III.12.a Im Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben bis 20.
Mädchen bis 22.

III.12.b Im Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13 Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.a Ist dergleichen vorhanden?

Es ist etwas vorhanden.

IV.13.b Wie stark ist er?

Stark ist er, 50. fl. Capital.

IV.13.c Woher fließen seine Einkünfte?

Die einküfte fließen aus dem Religions Fond, womit Obiges Capital vereiniget ist.

IV.13.d Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14 Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Jst keines ein geführt.

IV.15 Schulhaus.
IV.15.a Dessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.b Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Die Schul wird in des Meßmers Wohn stube gehalten.

IV.15.c Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.d Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Für des Meßmer Hauß, worin die Schulle gehalten wird, muß der Religions Fond sorgen.

IV.16 Einkommen des Schullehrers.
IV.16.A An Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An Geld, 31. fl.

IV.16.B Aus welchen Quellen? aus

Die Quellen sind bei, Numero 13. angezeigt.

IV.16.B.a abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.b Schulgeldern?
IV.16.B.c Stiftungen?
IV.16.B.d Gemeindekassen?
IV.16.B.e Kirchengütern?
IV.16.B.f Zusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.g Liegenden Gründen?
IV.16.B.h Fonds? Welchen? (Kapitalien)

||[Seite 3] Jst bey Numero 13. angemerkt.

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

NB: Von denen Fragen, die ich nicht beantwortet habe; weißt man nichts.

Unterschrift

Nebst diesem Verbleibe ich Eüer Gehorsamster Bürger, Johannes Breitenmoßer. Schullehrer.

Vermutlich haben Sie kein PDF-Plugin für diesen Browser. Kein Problem Sie können hier klicken um die Datei herunterzuladen.