- Boltigen (Niedere Schule, reformiert)
Beantwortung der Fragen über den Zustand der Schule an Hiesigem Ort
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Boltigen. |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
Es ist ein Dorf. |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? |
Das Hiesige Kirchspiel ist in. 8. Bäürten eingetheilt zu Hiesigem Schul bezirk gehören die Bäürten, Boltigen Adlems-ried und Simmenegg |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? |
gehört zur Kirchgemeind — (Agentschaafft) Boltigen. |
I.1.d | In welchem Distrikt? |
Distrikt Obersimmenthal. |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? |
Conton oberland. |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Dörfferen Weiler und Höfe inerthalb der ersten und näschen Viertelstund Liegen 39 Häüser inerthalb der. 2.ten Viertelstund: 34. Häüser, in der. 3.ten Viertelstund 2 Häüser. |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Boltigen ein Dorff am Ort selbst 16 Kinder Agerten 1 Hauß 1/8 Stund kein Kind. auf der Maten 1 Hauß 1/8 Stund kein Kind. im Lehn 1 Hauß 1/8 Stund kein Kind Gutenmaad 1 Hauß kind keins 1/4 Stund Taubenthal ein Weiler 1/2 Stund daher kommen 3 Kinder. Adlemsried ein Dorf 1/2 Stund 8 Kinder BetelEgg 1 Hauß 1/2 St: kind keins. Dürenlos ein Hauß 1/2 Stund kein Kind. Eichstalden ein Weiler 3 1/2 Stund 3 kinder. Simmenegg 2 Häüßer 1/2 Stund 3 kinder. an der maten 2 Häüßer 1/2 Stund 1 Kind im Lengacher 1 Hauß 1/2 Stund 1 Kind. in der Fuchs Halten 3 Häüser 3/4 Stund 8 Kinder auf dem Feürsteine 2 Häüser 3/4 Stund kein Kind. |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
a in diesem Kirchspeil Schwarzenmat 1/2 Stund. Eschi 1/2 Stund Garstat 1 Stund |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
in der Schule wird gelehrt. Buchstabieren, lesen, Schreiben und geschreibens lesen, auß wendig in denen unten anzuzeigenden, Büchern. |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
die Schulen werden nur von anfang Wintermonnants bis auf Aberel anhaltend gehalten, Früchling und Herbst 1 Tag in der wochen |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
Die eingeführten Schul Bücher sind der Heidel bärg und Bieler Catechis-mus, Psalmen die neüen, Hubners Bibl Historien und das neüe Testament: für Leßeübungen. |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
||[Seite 2] Vorschrifften von Fraßard sind genugsame Exemplar vorhanden, welche den Kinder vorgelegt werden |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
die Schul daurt täglich 4 Stund. |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
die Kinder sind nicht in Klaßen getheilt. |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
der Schullehrer wurd vor diesem nach vorschrifft der Land schul-Ordung bestelt und letzten Früling von der Munizipalität. |
III.11.b | Wie heißt er? |
der Schulmister Heißt Jakob Moser. |
III.11.c | Wo ist er her? |
von Schwarzenmat Kirhöri Boltigen. |
III.11.d | Wie alt? |
deßen alter 38 Jahr. |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
er Hat familen 4 Kinder |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
er ist seit dem letzten Herbst Schullehrer |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
vor Her beschäfftigete er sich bey Hauß mit Land Bau und Vich zucht: andere verrichtungen Hat er keine. |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
im Winter Knaben 28 Mädchen 19 |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) |
im Sumer keine |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? |
es ist einer |
IV.13.b | Wie stark ist er? |
deßen Capital belaufft sich auf kr. 950. |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? |
die Einkünfften fließen auß zins Tragenden Capitalien welche ehmahls von Gutgesinneten Gmeins genoßen Bürgeren zusammen gelegt worden ist. |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? |
das Schul gut ist von andren Gütren abgesöndert |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
Schul gelt ist keins ein geführt |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? |
Schul Hauß ist alt Bau fählig und Schläth |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? |
zu Boltigen ist ein eigen der Gemeind gehörigen Hauß eine geräümige Stube zur Schule gewiebmet |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? |
Jeden Orts müßen die zum Schul bezirk gehörigen Bäütten für das Schul Hauß Sorgen |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
An Gelt kr. 17 bz. 12 xr. 2 |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus |
Auß dem Schul gut wens Heinreicht stonst wird auß anderen Gmeinß gütern beygeschoßen. |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
Unterschrift |