In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Solothurn (Niedere Schule, Normalschule, Knabenschule, katholisch)

19.02.1799

Bericht über den Zustand der deutschen Knaben-Schule in Solothurn.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1 Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.a Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.b Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.c Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.d In welchem Distrikt?
I.1.e In welchen Kanton gehörig?
I.2 Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3 Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.a Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.b die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4 Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.a Ihre Namen.
I.4.b Die Entfernung eines jeden.
II. Unterricht.
II.5 Was wird in der Schule gelehrt?

Die Lehr-Gegenstände sind: a.) Lesen. b.) Schreiben. c.) Rechnen. d.) und Religions Unterricht.

II.6 Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?
II.7 Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher: a.) das Namenbüchlein, b.) das Lesebuch, und c.) die Rechenkunst , jedes nach Anleitung der Normal-Schule in Sanct Urban.

II.8 Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Auch die Vorschriften sind nach diesen Anleitungen gemacht, und in 10 Numern abgetheilt, die man den Kleinen je nach Fähigkeit vorlegt.

II.9 Wie lange dauert täglich die Schule?

Dauert die Schule täglich 5 Stunde: Vormittag von 8 bis 10 Uhr — Nachmittags aber von 1 bis 4 Uhr.

II.10 Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Sind die Kinder in Klassen abgetheilt, wobey man meistens auf ihr Alter und Fähigkeit Rücksicht nimmt.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11 Schullehrer.
III.11.a Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Lehrer wurde bis dahin a.) von dem täglichen Rath der vormaligen Regierung b.) in offner Wahl gewählt:

III.11.b Wie heißt er?

dermalen Jos. Barth. Borer von Erschwil (Kanton Solothurn distrikte Dornach.)

III.11.c Wo ist er her?
III.11.d Wie alt?

39 Jahre alt

III.11.e Hat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.f Wie lang ist er Schullehrer?

eilf Jahre bey diesem Lehramte — und

III.11.g Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

zu vor zwey Jahre als Lehrer im hiesigen Waysen-Haus

III.11.h Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Nebst der Schule Berufs Geschäften eines Priesters.

III.12 Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.a Im Winter. (Knaben/Mädchen)

||[Seite 2] Die Anzahl der Schul-Knaben (denn hier ist eine eigene Mägdchen Schule) beläuft sich gemeiniglich auf 110 bis 120 im Sommer und Winter.

III.12.b Im Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13 Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.a Ist dergleichen vorhanden?
IV.13.b Wie stark ist er?
IV.13.c Woher fließen seine Einkünfte?
IV.13.d Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14 Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

jedes Schulkind ist verbunden alle Quartal 3 Batzen als Schul-Gebühr zu entrichten. — für arme Schüler bezahlte es der Staat.

IV.15 Schulhaus.

ist noch neu, und von der Regierung in baulichem Stande erhalten worden.

IV.15.a Dessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.b Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.c Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.d Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16 Einkommen des Schullehrers.
IV.16.A An Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

ist a.) jährlich 30 Kronnen b.) 16 Mütt Korn — c.) 6 Klafter danniges Holz d.) 600 Reis-Wellen. f.) und ein Garten, der mir jährlich 40 Bz. abträgt.

IV.16.B Aus welchen Quellen? aus
IV.16.B.a abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.b Schulgeldern?
IV.16.B.c Stiftungen?
IV.16.B.d Gemeindekassen?
IV.16.B.e Kirchengütern?
IV.16.B.f Zusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.g Liegenden Gründen?
IV.16.B.h Fonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Solothurn den 19ten Februar 1799.
Jos. Barthol Borer deutscher Schulmeister

Fliesstextantworten
Lokal

Jn diese Schule gehen nur die Knaben der Stadt u. des so genannten Bürger-Ziels, welches sich vormals auf ungefähr eine viertel Stunde um die Stadt erstreckte von woher im Winter oft 10 bis 15 Knaben kommen die aber im Sommer zurück bleiben; indem man sie meistens zur Landarbeit anhält: eigentlich gehörten sie nicht zu dieser Schule.

Vermutlich haben Sie kein PDF-Plugin für diesen Browser. Kein Problem Sie können hier klicken um die Datei herunterzuladen.