Büttenhardt (Transkription Nr. 1003)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Büttenhardt (Niedere Schule, Nebenschule, reformiert)
- Büttenhardt (Niedere Schule, Nachtschule, Knabenschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
24.02.1799
Beantwortung Der Mir Als Schullehrer Vorgelegten Fragen Den Zustand der Schule betreffend Welcher ich vorstehe yn Ansehung Der Lakalverhältnisse.
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
der Ort Heißt Büttenhart |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
Es ist ein dorff |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? |
und Hat eine eigene gemeinde |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? |
Es gehört zu der Kirchen gemeinde Lohn |
I.1.d | In welchem Distrikt? |
Ligt im districkt Täyngen |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? |
und gehört zum Canton Schaffhaussen |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Die Heüser Welche zum Schulbezirck gehören ligen ohngefer yn einem Umkreise der eine Kleine 1/2. viertel stundt aus Macht die Zal der Heüser ist 17. |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Es Gehört weder daß ein Noch andre zum Schulbezirck |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
die entfernung der benachbarten schulen bis auf eine Stunde ist |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
den underricht beträffend yn der schule wirt Lesen schreyben Rechnen Singen gelert selten Finden sich welche die Rechnen lehren wollen |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
Die schule wirt Mehrenteils Nur ym winder von Mardiny bis Ostren Gehalten weil die Gar kleine offt auf blos. 4. hochstens. 6. Kleine abc Schuler Steigende Zall es Nicht gestattet yndessen konnen die Elltren derens Aber wenige gibt welche ym Sommer ihre Kinder in die schule schicken wolten dieselbe in die Sommer schule Nach Lohn gehen Lassen |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
||[Seite 2] Die schulbücher sind daß Schafhauser a b c büchlein der Kleine Heidelbergische Cadychismuß der Grosse heidelbergische Cadechis Muß Die Lobwasserische Psalmen u die kirchen Lieder welche letztem so wie der Kleine u Grosse Catechis Muß aus wendig gelert Werden |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
Der Schullehrer schreibt den Kindern Strich weise vor |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
die Schule daurt von Morgens 8. bis 11. u. Mittag 12. bis 3: uhr Nb Auch wurde sonst für Knaben im Winder eine Nacht schule um 1/2 7 ur bis 1/2 9 uhr zur übung im Lernen schreiben lesen singen gehalten Aber auch diese konte wegen dem Trang der umstende Nicht gehalten werden |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
die Kinder sind Alle beysammen u. undereindander mehrentheils kleine denn Die etwas grössern so balt sie etwas arbeyten können werden sie Nicht Mer Geschickt |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
Der schullehrer wurde so Lange als dise Nebenschule bestet von der Bürgerschafft aus Jhnen Mitt wen sich einer dazu meldete Bestelt welchen dann von dem yeweilen Pfarrer zu Lon Bestätigt Wurde Findt sich keiner yn der Gemeinde so wirt einen aus einer Benachbarten der da zu Lust Hat gewelt alle Jahr wirt er aufs Neüe bestelt |
III.11.b | Wie heißt er? |
Jch Heisse Hs Jacob Mull |
III.11.c | Wo ist er her? |
undt bin bürger u einwoner von Büttenhart |
III.11.d | Wie alt? |
Mein Alter ist 36. Yahr |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
Jch bin verheyratet u. Mit 3 Kinder ist unsre Ehe Gesegnet |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
Seit 3. Jahren bin ich schullehrer |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
und Habe Mich ymmer zu Büttenhart Auf Gehalten u die Arbeiten Eines Land Mans getriben. |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
Neben der schule besorge ich meine gütter |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? |
Die Zal der schull kinder welche gewönlich die schule besuchen ist über Haubt 15 Höchstens 18. |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
Knaben 7 |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) |
ym Sommer Falt weg |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? |
Nein es ist kein Eigendlcher schulfond da |
IV.13.b | Wie stark ist er? |
a und b Fält also weg |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? |
aus dem waß die Gemeinde Gibt waß die schul kinder bezalen und was aus dem kirchen Gut die Kirchen Gemeinde von yeweiligen Pfarer als bis herigen verwalter desselben darauf gelegt Wirt |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? |
dises Felt auch weg |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
||[Seite 3] von der Bürger Gemeinde ist ein schulgelt vestgesetz Jeder Hauß vatter zalt Nemlich Für ydes kind 36. xr. |
IV.15 | Schulhaus. |
Wir Haben kein eigenens schul Wonung |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? |
Falt also weg |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? |
Meine won Stuben war bis dahin auch die schull stuben |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? |
Jch bezihe darfür von der gemeind 5. fl. aller Jährlich |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? |
Falt weg. |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
Daß Einkommen des schullehres bestet yn dem mit Jhme Geschlossene Arcort der gemeinde u des Pfahrers und zwar wurde Mir Jährlich ym gantzen Für die winder tag und Nachtschull bezalt 20. fl. Also an gelt die Summa von 20. fl. Wurde Mir Folgender Massen bezalt |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
Unterschrift |
Büttenhart den 24. den Hornung 1799 |