Diemtigen (Transkription Nr. 1411)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Diemtigen (Niedere Schule, reformiert)
BEANTWORTUNG der FRAGEN — über den ZUSTAND DER SCHULE ZU DIEMTIGEN.
| I. Lokal-Verhältnisse. | ||
|---|---|---|
| I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | der Namen des Orts hiesiger Schul, heist Diemtigen |
| I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | ist ein dorf — und |
| I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | Gemeinde oder Bäürdt. |
| I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | der Kirchgemeinde, oder Agentschaft Diemtigen |
| I.1.d | In welchem Distrikt? | Distrikts Niedersimmenthal — im |
| I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | Canton Oberland. |
| I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | Jn erster Viertelstunde sind Häüser 27. Kind 25. |
| I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | a Haubtort Diemtigen — ein Halbe viertelstunde. Haüser 24. — Kinder Knaben 12. Mächen 10. |
| I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
| I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
| I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | Ey ist eine Halbstunde |
| I.4.a | Ihre Namen. | |
| I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
| II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | Die KINDER werden in keine Claßen eingetheillt — wäre — gut, wenn sie dazu könnten gehalten werden, so wohl für den Schulmeister als die Kinder. |
| II. Unterricht. | ||
| II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | Jn der Schule werden die Kinder. — unterrichtet. — im Buchstabieren, Lesen, geschriebenes, und gedruktes, — schreiben, singen — rechnen. |
| II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | ||[Seite 2] Jm Winter wird die Schule alle Tage, im Frühling und Herbst — 12. Wochen 1. Tag gehalten. Jm Sommer aber, als 10. Wochen lang keine gehalten |
| II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | Eingeführte Schulbücher — Namenbuch-Heidelbergischer Catechismus; Lobwaßers — oder Stapfer Psalmen. — Hübners Kinderbibel. |
| II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | Vorschriften — oder Tages-Ordnung in der Schul. Nachgehaltenem Gebätt: wird angefangen mit Lesen in der Bibel, auch hernach sagt jedes auf, was es bey Hause gelehrnt — Mit geschriebenem lesen, schreiben, singen Cathechisieren wird alle Tag abgewechslet — Das jeder Tag sein eignes Pensum hat. |
| II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | Die Schule daurt — alle Tage 4. Stunde — Morgens 2. Stunde, und Nachmittags 2. dito. |
| III. Personal-Verhältnisse. | ||
| III.11 | Schullehrer. | |
| III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | Auf gehaltenes Examen von Herr Pfarrer allhier wird die Wahl dem Herrn Castlan auf Wimmis Vorgeschlagen, der den Tüchtigsten erwehlt — So ward erwehlt meine wenigkeit. |
| III.11.b | Wie heißt er? | David Karlen. |
| III.11.c | Wo ist er her? | von Diemtigen. |
| III.11.d | Wie alt? | bey 39. Jahren |
| III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | Ohne Weib und Kind. |
| III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | bey 15. Jahren Schullehrer allhier |
| III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | ||[Seite 3] hat sich mit Knöfpmachen abgegeben, oder Copieren, welches beides er noch immer treiben wurde wenn er gesund wäre. |
| III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | |
| III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | Schulkinder — besuchen die Schul alle Tag 38. Knaben 23. Mädchen 15. |
| III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | |
| III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | |
| IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
| IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
| IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | Schulfond. — ist Besondrer keiner vorhanden, sondern wird aus dem Bäürdt-Sekel oder Gemeinds-Kaße. erhoben — die von hiesigen Burgern gestiftet worden. |
| IV.13.b | Wie stark ist er? | |
| IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
| IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
| IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | Schulgeld ist keines. |
| IV.15 | Schulhaus. | |
| IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | Das Schulhaus ist nicht im besten Stand. |
| IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | Die Schulstube ist eng; zum schreiben zu wenig Plaz. |
| IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
| IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | Gehört nicht ganz, sondern nur zwey Drittel der Gemeinde. — zu |
| IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
| IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | Das ganze Einkommen — bestehet in 20. kr. baarem Geld — aus jener Obgedachten Gemeinds Caßen. |
| IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
| IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
| IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
| IV.16.B.c | Stiftungen? | |
| IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
| IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
| IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
| IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
| IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
| Bemerkungen | ||
| Schlussbemerkungen des Schreibers | Darneben ware wegen Krankheit kaum im Stand diesen Bericht zu erstatten. Gott gebe seinen Segen wenn ein neüer Nöthiger Plane zum Schulwesen eingeführt wurde. | |
| Unterschrift | ||
