Bisikon (Transkription Nr. 130)

Schulort Bisikon
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1471, fol. 52-53v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Bassersdorf
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799: Illnau
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Illnau-Effretikon
In dieser Quelle werden folgende 3 Schulen erwähnt:

Beantwortung, über den Zustand der Schule Zu Bisicken.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Bisicken, heist daß ort wo die Schule ist,

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Es ist ein Dorf.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Es ist eine eigene gemeinde.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Gehört zur Kirchgemeind Jllnau.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Districkt Baserstorf.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Zum Kanton Zürich.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Die weiteste entfernung der zur Schul gehörigen Häüsser, ist 1. Kleine viertelstunde, in welchem Bezirk. 35. Häüsser ligen,

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Zu der Schul gehören, aussert dem dorf Bisicken, nach 2. Höffe. Mosburg, Und Bieteholtz.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

Von Bisicken kommen zur Schule. 53. Kinder
Von Mosburg. 6. Kinder. Entfernung. 1/4. Stund.
Von Bietenholtz. 5. Kinder. entfernung. 1/4. Stund.

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Jm Umkreiße von. 1. Stund von unserer Schule, liegen.
1. die Schul von Kindhaussen, ihre entfernung. 1/4. Stund.
2. Wangen. entfernt. 1. Stund. 3. Lindau. entfernt. 1. Stund.
4. Tagelschwangen. entfernt. 1/2. Stund. 5. Efretiken. entfernt. 1/4. Stund.
6. Ryken. entfernt. 1/2 Stund. 7. Grafstal. entfernt 3/4. Stund.
8. Ottiken. entfernt. 1 Stund. 9. Ober Jllnau. entfernt. 1/4 Stund.
10. Unter Jllnau. entfernt 1/2. Stund. 11. Raumliken. entfernt. 1. Stund.
12. Gutenschweil. entfernt. 1. Stund. 13. Volkenschweil. entfernt. 1. 1/2. Stund. und endlich. 14. die Schul von Hegnau. entfernt 3/4. Stund.

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Sie sind in Klassen getheilt, 1. Klaß. Abc Büchlein U: Lehrmeister. 2. Klaß. die Zeügnus, und Psalmenbuch, 3 Klaß. die im Testament. und geschribenes lessen

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn der Schul, wird gedruktes, und geschriebenes lessen, schreiben, und Singen, gelernt.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Jm Winter, wird die Schule, von Martini Tag an, bis zum. ersten Tag Appril. gehalten. Und im Sommer, in jeder wuchen. 1. Tag, und nach etwas am Sontag.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Jn der Schul sind Bücher eingeführt, daß. Abc, Büchlein, Lehrmeistr: Zeügnus, Psalmenbuch, Testament, daß. Wasserbüchli, Auch sind ein paar Exemplare Lesse bücher, von dem Faustischen Gesundheits Catechismus, in der Schule, die aber selten, gebraucht werden.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

||[Seite 2] Es wird alle Tage, eine Schreibstunde, im Winter gehalten. von 11. bis 12. Uhr. wo der Schulmeistr: selbst vorschreibt.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schule dauret alle Tage. 6. Stund. 3. vor. und. 3. Nachmittag

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Bey der Fakantend Schulmeisterstelle, Hab ich mich beym Bürger Pfarrer, melden müssen, dann mußte es der Pfarrer, Einem Ehrsamenstilstand, über bringen, dann kam es vor das Examinatorkonfent, in Zürich, von demselbigen, wurde ich, nach ausgestandenem Examen ernennt,

III.11.bWie heißt er?

Heinrich Mäder.

III.11.cWo ist er her?

Von Bisicken.

III.11.dWie alt?

Viertzig Jahr alt.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Und hat einen Sohn,

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Von dem 22. Wintermonat. 1797. bis auf dato. hat er den Schuldienst

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Vorher war er zu Bisicken, und Trieb Güterarbeit.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Auch nach Treibt er Güter arbeit.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben. 33. Mädchen. 34.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Und im Sommer, von diesen, wie obbemelt, in jeder wochen 1. Tag. doch kommen die grösseren selten im Sommer.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Schulfond ist keiner.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgelt, wird vom Täglichen Schuler, wuchentlich, den Winter hindurch. 1 1/2. ß. bezahlt, und über Sommer im gantzen Von jedem. 6. ß. ¢2618¢¢ Ein Repetir Schüler, bezahlt das gantze Jahr 8. ß. ¢/2618¢¢ ¢2619¢¢ und ein Nachtschüler, für den gantzen Winter. 4. ß. ¢/2619¢¢

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Schulhaus keins,

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

wird auch dem Schulmeister, kein Haus zins bezahlt.

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

||[Seite 3] Das Gantze Einkommen, besteht ungefehr, in 70. fl. und 1. Müt Kernen,

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Dieses Einkommen fliest, aus

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?

Schulgelderen. 61. fl. die aber sehr langsam, und unrichtig, eingehen.

IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?

Gemeinds kassen, 2 1/2. fl.

IV.16.B.eKirchengütern?

Kirchengut. 4 1/2. fl. und 1 Mütt Kernen. wo es aber für die Zukunft, sehr schwankend aussieht.

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)

Sonst war unter dem vorigen Schulmeister, eine zulage, von 5. fl. aus dem Schulfond in Zürich,

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

¢2618¢¢ Nach eine Anmerkung über die Repetir Schul, ¢/2618¢¢ ¢2619¢¢ und Sing oder Nachtschul. ¢/2619¢¢
¢2618¢¢ Jn die Repetir Schul kommen, aus der Gmeind Bisicken, und Beyden Höffen, Knaben. 13. Mädchen. 25. Und diese Repetir schul wird durch das gantze Jahr. Alle wuchen, einmahl gehalten, mit denen, die der Täglichen Schule entlassen sind, bis sie zum Heiligen Abendmahl, unterwissen werden, ¢/2618¢¢
¢2619¢¢ Jn die Sing oder Nachtschul, kommen ab den Höffen keine, Aber aus der gemeinde Bisicken, Knaben. 12. Madchen. 24. Und diese wird den Winter hindurch, alle Samstag, und Sontag Abend gehalten, ¢/2619¢¢

Unterschrift

Zitierempfehlung: