Gondiswil (Transkription Nr. 653)

Schulort Gondiswil
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1429, fol. 40-41
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Langenthal
Agentschaft 1799: Gondiswil
Kirchgemeinde 1799: Melchnau
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Gondiswil
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Gondiswil (Niedere Schule, reformiert)
25.02.1799

Antwort:
Auf die frag des Zustandes der Schuhle

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Nahmes Gondisswyl:

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Es ist ein dorf.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Es ist eine Eigene Gemeinde.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

sie Gehört in die Kirchhöre Melchnau, aber in unsere Agentschaft.

I.1.dIn welchem Distrikt?

in das Distrikt Langenthal.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

des Canton Bern.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jn dem ersten umkreis der ersten viertelstunde sind. 68. Häüser, und in dem anderen Ummkreis der Anderen viertelstunde sind 36. Häüser, welches der ganze Schulbezirkt ausmacht.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Es wäre noch ein dörflein in Unserer Agentschaft mit Namen Risiswyl aber bishär in dem Schulbezirk Melchnau, der selbige Schulmeister wird denn vom selbigen Antworten und näher berichten.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Sg: Aufgang Grossen dietwyl {Canton Lucern} Mitags Hutwyl, Niedergang Rohrbach, und Mitternacht Melchnau.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Sg: Aufgang Grossen dietwyl {Canton Lucern} Mitags Hutwyl, Niedergang Rohrbach, und Mitternacht Melchnau..

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Es sind Sonderbar keine Classhen.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Buchstabieren, Lesen, Ausswendig Lehrnen, und über das gelehrnete Catechisiert werden; Schreyben und Rechnen

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

die Schulen währen im winter, vom 1ten wintermonat bis zu Ende des Merz Monats. im Sommer aber nur 3 wochen im Brachmonat

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

||[Seite 2] Es Sind Schulbücher Eingeführt, Memlich die sogenanten A.B.C büchli, der Cattechismus, und Psalmenbücher und die Ganze Heilig Schrift u. s. w.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

die vorschriften sind verschieden Gehalten worden.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Morgents von. 8. Uhr. bis 11. Uhr, Nachmitag von 1. bis 2 Uhr

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

die Gemeinde hat Ein Mann den Amtleüten und vorsteher der Kirchen, vorweisen können, alsdan ist er auf die Prob Gesetzt worden, alsdan Hat die Tüchtigkeit ihn zum dienst Gebracht.

III.11.bWie heißt er?

Mein Nahmen Jacob Häüsler;

III.11.cWo ist er her?

von Hier.

III.11.dWie alt?

Alt 25. Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

die familien ist mit einen weib und 2 Kinder.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

2 1/2 Jahr in diesem dienste.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Jch bin allezeit Hier Gewesen, als Ein Okonomist:

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Neben dem Lehramt Nichts als den Beruff der Haushaltung

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

im winter Knaben 64 Magtlyn 63

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

im Somer Etwa eine hälfte.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Es ist dergleichen vorhanden.

IV.13.bWie stark ist er?

Eine Summe von 70 kr.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

seine Einkünfte sind dahär.

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Mit dem kirchengut vereiniget.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

||[Seite 3] Es ist eins Eingeführt, Nemlich den Zins von Bevorstehenten 70. kr. es wirt für Psalmen und Histori Biebel Gegeben und den wohlgelehrten kinderen Gegeben, und von dem kirchengut ein wenig under alle Schulkinder Getheilt.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

ist ein wenig Baufällig.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Es sind 2. Schulstuben, und eine kinderlehr Stuben welche Eine vorstellung Einer Kirch ist und 2 Gloken und eine Uhr daruff.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Jch der Lehrer bin in Meinem Eigenenr Behausung der Gemeind ohne Entgeltnuss es ist auch keine vorhanden.

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

die besorgung des Schulhauses Lieget Enzig und Allein der Gemeinde ob.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Einkomens, will Jch Überhaupt Enzellen und Beantworten, ich Hab zu Meinenem Einkomen 30. kr. welches Mir aus der algemeinen zusamen Thällung Gegeben wird, und noch eines Capidall welche die Ehmalige oberkeit Gegeben Hat Eine Summe von 100. kr. welcher Zins auch zu dem Einkomen komt, das Ganze Einkomen belauft sich auf 34. kr. — ist das nicht wenig besoldung für den dienst welcher ich Hab zu verrichten {noch} neben der Schulle nemlich alle Sontagen noch Kinderlehr Halten ohne biswylen der Pfarrer Sommerszeit sie Haltet.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Gruss und Fründschaft Jacob Häüsler Schulmeister Gondiswyl den 25ten Hornung 1799

Zitierempfehlung: