Martherenges (Transkription Nr. 1775)

Schulort Martherenges
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1445, fol. 23-24v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Léman
Distrikt 1799: Moudon
Agentschaft 1799: Martherenges
Kirchgemeinde 1799: Chapelle-sur-Moudon
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Waadt
Gemeinde 2015: Montanaire
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Martherenges (Niedere Schule, reformiert)
10.03.1799

Martherenges

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Martherenges

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Village

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Commune

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

de Chapelles de Martherenges

I.1.dIn welchem Distrikt?

de Moudon

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Léman

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Les Maisons sont Réunies Excépté une seule à la distance d'un demi qt. de lieuë

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Martherenges seul

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

Regardé Couplet 2.

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

19

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

||[Seite 2] A. Moudon, B. Correncon, C. St. Cierges, D. Boulens, E. Péres & Possens, F. Chapelles, G. Sottens;

I.4.aIhre Namen.

A. de Moudon Une lieu, B. de Corrençon. trois q. de lieu C. St. Cierges Une lieu, D. Boulens Une lieu E. Péres et Possent, Une lieu F. Chapelles {B} 1 q. de lieu G. Sottens demy lieu

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Jl sont Clacés selon leur âge & Capacité

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

la Lecture les Catéchisme Lécriture Lortographe & L'Arithmétique

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

on tient L'Ecôle en Hyvers et en été trois heures en hyvers & deux heures en été par Jours — Chaques Ecôles

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Catéchisme dostervald; de Pictert & de Berne

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Jl ny à de Réyglement que la direction Même de Linstituteur qui Louë Ceux qui sont observateurs de leurs devoirs, & de puny Ceux qui le violent

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Voyé article 6.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Le sy devant seigneur Baillif de Moudon Apres L'Examen & la nomination du Pasteur

III.11.bWie heißt er?

Jean Daniel Monnachon

III.11.cWo ist er her?

de Martherenges

III.11.dWie alt?

||[Seite 3] soixante & Une Année

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

sept

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Onze Années

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

griculteur;

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

a la gricultures

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Raport à larticle 3.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

point de font la Commune Livre à Linstituteur 17. franc 16. S. Onze qron. de seygle Mésure de Moudon que les enfans peye.

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

point

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Rien

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Nom

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Rien

IV.15Schulhaus.

Aucun

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Une

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Linstituteur Louë sa Maison 4. franc

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Celui à qui elle apartient

IV.16Einkommen des Schullehrers.

||[Seite 4] 17. franc 16. S. en Argent

IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

& Onze qron de seygle Mesure de Moudon point de bois

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Rien Autre

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Voyé & Raport article 13.

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Ainsi fait & signé à Martherenges Ce 10.e Mars 1799. J.Dl. Monnachon Régent

Zitierempfehlung: