Eschenbach (Transkription Nr. 456)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Eschenbach (Niedere Schule, katholisch)
Andwort über Den Zu Stand der hiessigen schulle
| I. Lokal-Verhältnisse. | ||
|---|---|---|
| I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | Der Namme Dies hiessigen schull Ortes Nenet sich Eschenbach |
| I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | Es ist ein dorff |
| I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | Es ist ein Eigene Gemeine |
| I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | Diesse schulle Gehört Vnd ist in der Gemeine Eschenbach, Auch in der Nemlichen Agentschafft |
| I.1.d | In welchem Distrikt? | sie Gehört Zum Distrikt Rapperschweil |
| I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | im Canton Lintt. |
| I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | Jn Die hiessige schulle Gehört die Gantze Gemeine, Was in hiessige Agent schafft Gehörig ist bis an Etwelche Heüsser die in Die Pfarre Bus kirch Gehörig seindt; Jm Ersten Vmkreis Der Ersten Viertell Stundt seindt 111 Heüsser; Jm Vmkreis Der Zweiten Vierttell Stundt 59 Heüsser |
| I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | Jn hiessiger Gemeine kommen Dermall Volgente in Die schulle |
| I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | a: Das Dorff Eschenbach allwo Die schulle ist; Da scheindt kinder Die in Die schulle kommen an Der Zall 45 ig |
| I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
| I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
| I.4.a | Ihre Namen. | ||[Seite 2] Die Endfehrnung Der benachbarten schullen seind als in der gemeine Wagen, schmercken, Capelen, goldigen, Vnd ober holtz welche in hiessige Pargemeinde gehörig ist Vnd Vngefohr 2 stund von hiessiger pfarkirchen Endfernet seind Vor Welche aber eine Eigenen Tabellen hier bey Ligt, Die übrigen schull örter seind andere gemeinden |
| I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
| II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | Die schull ist noch nicht in Classen Getheilt |
| II. Unterricht. | ||
| II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | Jn der schull Wird schreiben Vnd Lessen gelehrnt Vnd Was die seell sorger oder Religions Diener befehlen |
| II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | Die schull Wird nur im Winder Gehalten; Nemlich Von Catharinatag hin Weg bis am Balmen Sontag |
| II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | schull bücher Werden Gebraucht; Der kanisy vnd Christen Lehr Büecher |
| II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | Die Vorschrifften Werden nach Dem Religions Vnderricht gemacht |
| II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | Die schulle Dauret Täglich 4 Stundt |
| III. Personal-Verhältnisse. | ||
| III.11 | Schullehrer. | |
| III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | Der schull Mr ist Von hiessiger kirchen Gemeind Erwölt Worden Durch Freyes Mehr, an Einer St: Martiny Gemeind auff ein Jahr |
| III.11.b | Wie heißt er? | Joseph Melchior Furrer |
| III.11.c | Wo ist er her? | Ein Gemeinds Gnos, Vnd pfarkindt Von Eschenbach |
| III.11.d | Wie alt? | Er ist 29. Jahr alt |
| III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | ich habe kein Familie Von kinder |
| III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | ich bin schon 10 Jahr schull Lehrer |
| III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | Sein beruff wahre Vor her zum Lehrnen |
| III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | Jch Hab noch Die orgelen zu versehen, Vnd die kirchen diensts Pflichten |
| III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | Die schulle Wird am Mehresten Von 70-80- bis 85 kindern besucht aber nur im Winder; Weillen bis Dato noch kein sommer schulle ein Gerichtet Wahr. |
| III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | |
| III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | |
| IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
| IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
| IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | ||[Seite 3] Von Eigentlichen schull Stifftungen Weis ich nichts |
| IV.13.b | Wie stark ist er? | |
| IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
| IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | Jn hiessiger gemeine ist das ein komen des kirchendiensts Vnd den Stuben Zins mit der kirchen Vnd Armen Wessen Vereiniget Weillen Die kirchen aus Jhren Capitalien Die Dienst bezahllen muos |
| IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | schull Gelt ist von Einem kindt in dieser angemerckten schull Zeit 12 ß. 3 a. Welches Die Vätter der kinder bezallen müessen |
| IV.15 | Schulhaus. | Hier ist kein schull haus, Vnd auch kein schull Stuben |
| IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | |
| IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | Der Lehrer Erhalt 3 fl. Vnd 1 kl danis holtz Welches er im Wald annehauen mues; Dar vor mus ein Lehrer die stuben geben Vnd heitzen |
| IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
| IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | Vor Die schull Wohnung mus der Lehrer sorgen |
| IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | Das Ein komen als schull Lehrer Jst schon gemelt |
| IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | Jehrlich 1 Müth kernnen, Vnd 1 Müth Haber Welchen er aber Auff Eignem kosten ein Ziehen muos |
| IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
| IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
| IV.16.B.b | Schulgeldern? | Die schull gelter Seind schon im 14ten bestimbt |
| IV.16.B.c | Stiftungen? | Von stifftungen habe ich Wegen Dem Lehrambte nichts zu beziehen Vor kirchen Dienst aber alle Quadmber 5 fl. 12 ß. 3 a. Vnd Jehrlich Von Jahr Zeiten 28 ß. 1 xr. wie auch Von Festen 40 ß. Vnd von Wegen der orgelen 3 fl. 30 ß. Vnd von Wegen Den abgestorbenen Jehrlich 1 fl. 20 ß. |
| IV.16.B.d | Gemeindekassen? | Von gemeinds Cassen Weisse ich nichts |
| IV.16.B.e | Kirchengütern? | Von kirchen gütern, zusammen gelegten geltern, Von ligenden Gründen, an Capitalien Nichts Meine Einkünfften seindt nur klein Vnd arm |
| IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
| IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
| IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
| Bemerkungen | ||
| Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
| Unterschrift | Joseph Melchior Furrer organo schull Mr | |
