Beringen (Transkription Nr. 982)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Beringen (Niedere Schule, reformiert)
- Beringen (Niedere Schule, Nachtschule, Knabenschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
BERINGEN. DEN: 17.TEN: February. 1799. ANTWORT. Auf den zustand der schule.
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | Beantworte ich den ort wo die schule ist. Es ist ein zimlich grosses dorf. genant. Beringen. |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | Es ist eine eigne Gemeine. |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | Es ist eine eigne kirchen gemeine. Auch ein AGENT. |
I.1.d | In welchem Distrikt? | Gehört zu dem DISTRIKTE. Neunkirch. Klekeu: |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | Zum Kanton. Schaffhausen gehörig. |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | Die zahl der Heuser sind. 174. |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | Es gehören weiters keine umligende Heuser Hie Her. |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | Auch keine entfernte kinder Jn dise schul. |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. | |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | Werden nicht in Classen getheilt. Doch so daß zwey schul Lehrer sind. Der Einte für die Knaben. dr: and: für d: Mädchen |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | Anfangs werden die kinder gelehrt. Jn dem sogenanten A. B. C. Büchlein. Nach disem Jm kleinen. CATECHIS: Ferner Hie Jm grossen. Heydel Berg: CATECHISMUS. |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | Die schul wird winters U: Somers gehalten, Der anfang Der winter: {tag} schul wird gemacht. Am. MARTINY. Tag. Dauret Bis am Ostertag. ¢3011¢¢ Hierzu gehört noch die Nachtschul. wird gehalten. V: MARTINY. Bis FASNACHT. dieselbe ist Bestelt. von knaben. Jn derselben werden Nebst jhren vorschrifften. Noch andere Nützliche Bücher zum DIKTIEREN. welche der. Hrr: Parer. Ein gefürt hat. Es wird auch ein. Capitel. aus dem Neuen Testament vers: für. v: von den Knaben gelesen, Zulest. Noch. 2 Psalm, d: v: abgesungen, ¢/3011¢¢ |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | Winter. Tag schul. dauret V: Morgen. 8. Uhr. Bis. 11. Uhr. Nachmittag. v: 12. Uhr. Bis. 3. Uhr. ¢3011¢¢ Jn der Nachtschul. v: 6. Uhr. Bs: 8. Uhr. ¢/3011¢¢ Jn der Sommer schul. Nur vormittags. 2. stund. v: 8. Bis. 10. Uhr. |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | Die schul Mstr: sind Bestellt. oder gesezt worden. v: Hrrn: Obervogt wie auch. Ehr würt: Hrr: Pfar: Samt den: vorstehern der gemeind. |
III.11.b | Wie heißt er? | Der ober od: Elteste. schul Mstr: Heißt. David Bolinger. dr: and: Hs: jacob Loost |
III.11.c | Wo ist er her? | Es sind albeid. gebürtig u: wohnhaft. Jn Besagtem ort. Beringen. |
III.11.d | Wie alt? | Der Erste ist alt. 62. Jahr. der ander. 34. Jahr. |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | Der Erste od: Elteste hat. 4. kinder. Der ander. 3. kinder. |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | Der Elteste Jst. 15. Jahr Lang schul Mst: der ander: — 4. Jahr. |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | Der Elteste. Vorherr war ein Maurer. seiner Profesion, der and: — Ein küeffer. |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | Die Verrichtungen sind. Bekant. Nicht vil. Jn son:heit im winter. |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | Es Besuchen überhaupt die schule. kinder. |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | a. Jm winter. Tag schul. KNABEN. 75. Mädchen. 60. Macht überhaupt. 135 kind: ¢3011¢¢ b. Nacht schul. 74. KNABEN. ¢/3011¢¢ |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | c. Jn der Sommer schul. KNABEN. 38. Mädchen. 40. Überhaupt. 78. kind: |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | Jst nicht vorhanden. |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | Jst weiters nicht. Mit der kirchen od: armen gut vereinigt |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | ||[Seite 3] Jst Meistentheils Baufällig. U: An Ein: Unbeque: ort. |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | Es ist Nur eine schulstuben da. Mit der gemeind stuben vereinigt. |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | Der schul Mstr: Erhält kein Hauß Zinß. |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | Die Gemeind Beringen. Muß die schulwonung. Jm Baulichen stand erhalten. |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | Ein komen den Schul Meistern. |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | a: An geld. Dem oberschul Mstr: 10. fl. V: Kirchen gut. U: 10. fl. Aus dem Armen gut. |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | a: An geld. Dem oberschul Mstr: 10. fl. V: Kirchen gut. U: 10. fl. Aus dem Armen gut. |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | a: An geld. Dem oberschul Mstr: 10. fl. V: Kirchen gut. U: 10. fl. Aus dem Armen gut. |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | SCH:LICH. BERICHTE JCH. SO VIL Jn meinen schwachen kreften steht. Daß weiters keine ausgaben mir Bewußt sind. Es sey. an schul geldern. odr: stiftungen. odr: gemeind. kassen. oder Ligenden gründen. E: z: Bitte vor dis Mahlen Vergnügt. auf zunehmen. | |
Unterschrift | Verbleibe. Eüwer dienst Untergebnester David Bolinger. Schul diener. Jn Beringen |