Bülach (Transkription Nr. 1323)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Bülach (Niedere Schule, reformiert)
- Bülach (Niedere Schule, Repetierschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
BEANTWORTUNG ÜBER DIE FRAGEN DES ZUSTANDS MEINER SCHULE
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
BÜLACH |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
ein Stättlein. |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? |
Ja, ein eigne Gemeine. |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? |
BÜLACH. |
I.1.d | In welchem Distrikt? |
DISTRIKT BÜLACH. |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? |
Kanton ZÜRICH |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Jnnerthalb einer 1/8. Stund stehen 6. Haüser U. innerthalb einer 1/4 Stund stehen 8. Haüser. |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Nußbaumen, Niderflachs, Nider &. Ober Mülli |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und |
Die Entfernung diser Haüser ist Oben Gemelt, |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. |
Nußbaumen 7. Kinder — Niderflachs — 9 Kinder |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
Eglisau, Rorbas, Freyenstein, Teüffen Embrach, Lufingen, Reüti, Winkel, BachenBülach, Eschen Mosen, Ober &. Nider Glatt, Ober, &: Niderhaßlen, Höri, Nerach, Stadel, Hochfelden U: Glattfelden. |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. |
Die Schulen, wo in unserer Kirch Gemeine sind, Als, Bachen Bülach &. Eschen Mosen 1/4. Stund Winkel, Reüthi, Höri, &. Hochfelden eine Gute 1/2 Stund, die übrigen All eine Gute Stund |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
Anfänge zur Christlichen Religion, Buchstaben kennen lernen — Buchstabiern, Lesen, Bätten, Singen, Schreiben &. Rechnen |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
Nein Auch im Sommer. |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
||[Seite 2] Die so genannten Nammenbüchli, der vortrefliche Züricherische kleine &. Große Katechismus, samt den beweisen ihrer Zeügnußen, daß schon lang eingeführte Pfr: Waserische Schulbüchlein, Nebst dem Neüen Testament &. Psalter Davids |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
Den Anfängern zeichnet man das A,B.C. vor, und wann sie dieselben nachmachen können, lehret man sie die Buchstaben zusammen sezen, vermahnet sie zum Buchstabiren, Und dann schreibt man ihnen nuzliche Sprüch Aus der Bibel, &: erbauliche Lieder vor, Man laßt sie auch Auswendig schreiben |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
Jm Winter Ordinäri Vormittag 3. &. Nachmittag 3. Stund — Und im Sommer Vormittag 3. &. Nachmittag 2. Stund. |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
Nein, Jch an meinem Ort hätte schon lang gewünscht, daß eine beßere einrichtung gemacht wurde. |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
Die hochgeachteten herren EXAMINATORES beyder Ständen in ZÜRICH. |
III.11.b | Wie heißt er? |
JOSEPH KERN |
III.11.c | Wo ist er her? |
von BÜLACH |
III.11.d | Wie alt? |
Gebohren, Anno 1743. |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
||[Seite 3] Ja — ein Sohn, der Anno 1795. auf meine bitt hin, Mir, von den herren EXAMINAT: beyder Ständen, Nach deme mit ihme vorgenomenen Examen zu einem Schul ADJUNCTUS ist Gegeben worden. Und eine Tochter |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
Sind Anno 1770. vorher 10. Jahr Schulvicarius |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
An seinem Geburts Ort, bey seinen Eltern Güter Arbeit. |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
Jm Winter nicht. |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? |
in der Winter Schule 104. Namlich |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
Knaben? 50. |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) |
Knaben? 56. |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? |
Nichts. |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
||[Seite 4] Ja. |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? |
Gebauen, Anno 1694 — in brauchbaren Zustand nur ein böser Stuben boden. |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? |
Nein, zwey Schulstube. |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? |
Bis dahin ein jeweilinger Kirchenpfleger aus unserm Kirchen-Gut. |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus |
Aus nachstehenden |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? |
Nichts |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? |
Aus dieser für den Winter, Wart Geld 9 fl. &. für ein jedwedes Kind Wochentlich 2. ß. |
IV.16.B.e | Kirchengütern? |
Aus diserem für den Winter Wart Geld 9 fl. 30 ß. |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? |
Disere bezahlen den Lohn für die Nebent Schulen |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? |
ein Winterhau, welchen ich in muß in meinen Kösten machen laßen, Ungefehr 2. Clafter |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) |
Aus disem Weiberfond für Repetier Schul 2. fl. 20 ß. |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
Unterschrift |