Niederweningen (Transkription Nr. 151)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Niederweningen (Niedere Schule, reformiert)
- Niederweningen (Niedere Schule, Repetierschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
- Niederweningen (Niedere Schule, Singschule, Nachtschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
20.02.1799
Beantwortung der Fragen über den zustandt der Schul Niederweningen
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Niderweningen ist der Name des orts wo die Schul ist war ein großes Pfr dorff ligt zwischendt 2 bergen von Mittag gegen Mitternacht. 1/4 stunde lang: Hat eine eigne Agentschaft im Disstrict Bülach Cantons Zürich |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | |
I.1.d | In welchem Distrikt? | |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
das Schul Hauß ligt in mite des Dorfs daher die entfehrtesten des selben 1/8 stunde darvon entlegen |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Darzu gehört noch Murtzlen ein hoff der gröstentheils zur Graschafft Baaden gehörte. Jetzo aber dem Canton zürich einverleibet: ist ein viertel Stunde von der Schul entfehrnt Darher Komen 2 Schul Kinder. von Niederweningen aber Komen 112. Kinder |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
Niederweningen ist das gräntz Ort des Cantons zürich u Badens die nächste Schul ist Dachslern eine Kleine 1/2 Stund: Oberweningen 3/4 Stund: Schöfflistorff ein Kleine Stund |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
Die Scheüler werden im Buchstabieren, Leßen, schreiben rechnen u singen geübt: Lehrnen den Catechismus aus erleßenen Gebätern; Psalmen u Liedern aus wendig |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
Die Schul wird nicht Nur im Winter gehalten von Martini bis Ostern sonder auch im Somer am Dinsttag u. Samsttg |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
Die eingeführten Schul Bücher sind Namenbüchli. lehrmeister zeügnis Psalmenbuch. Testamt Waßerbüchli gebätbüchli |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
Die vorschriften ver Fertiget der Schul Meister |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
die Schul solte Morgens um 8 uhr anfangen welches aber sehr schwer Her gehet u daurt bis 11. uhr. Nochmittag. von 1. Uhr bis 4. Uhr |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
||[Seite 2] Die Kinder sind in Claßen eingetheilt. die anfänger Buchstabieren; die Leßer u auswendig lehrner: u die schreiber leßer u rechner |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
Die bisherige bestellung eines Schul Meister gschahe also. bey Jeder erledigten Schuhlehrer stelle mußten die Lust u Fähigkeiten dazu haben: bey B Pfr u Stilstand melden die nehmen ein vor Exammen mit den selben auf. und weißen noch zürich an das Examinater Collegium dahin Sie auch ein zeügniß zu geben Hatten des Moralischen Caracters: das Examinater Convent. Nahme dan eine besondere Prüfung vor mit den pretenden: u erwehlte den best erfundenen zur lehrstelle. Es Kame aber Auch vieles auf die Empfehlung des Pfr u Stilstand ann |
III.11.b | Wie heißt er? |
Der Jetzige Schul Meister Heißt. |
III.11.c | Wo ist er her? | |
III.11.d | Wie alt? |
Der Jetzige Schul Meister Heißt. Joh: Caspar Wirth ein Sohn des vorigen Schulmstr war Gebohren Anno 1776. den 16ten Sept: hat sich ohnlängst ver Heyrahtet ist an dießer stelle sint 1795. |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
Nebet dem ist er noch vorsinger in der Kirchen u zu gleich noch Unter Agent. |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
gegen 130 Kinder besuchten die Schule Meistens aber |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? |
Für die Schul ist Kein eigner Schulfonnd auch ist das eingeführte Schul Gelt. durch errichtung der Frey Schul abgegangen: Jeder B. läßt sich willig finden 16. ß. welch er all Jährlich aus dem Gemeind guth für ein trunk zu beziehen hatte gerne auf zu opfern welches die Sum von fl. 42 belaufft. Wenn denn man eben so viel {aus dem} Gemeind Guth. darzuthut welches ||[Seite 3] welches Mann all Jährlich für Arme Schul Kinder bezahlte so ist nicht zu zweiflen das dieß nicht zur allgemeinner zufridenheit eine Frey Schul gebe. die Gemmeind Nahme dieß an die Obrikeit gab beyfahl. u das Examinater Convent in Zürich ratificierte die Frey Schul |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
Für die Schul ist Kein eigner Schulfonnd auch ist das eingeführte Schul Gelt. durch errichtung der Frey Schul abgegangen: Jeder B. läßt sich willig finden 16. ß. welch er all Jährlich aus dem Gemeind guth für ein trunk zu beziehen hatte gerne auf zu opfern welches die Sum von fl. 42 belaufft. Wenn denn man eben so viel {aus dem} Gemeind Guth. darzuthut welches ||[Seite 3] welches Mann all Jährlich für Arme Schul Kinder bezahlte so ist nicht zu zweiflen das dieß nicht zur allgemeinner zufridenheit eine Frey Schul gebe. die Gemmeind Nahme dieß an die Obrikeit gab beyfahl. u das Examinater Convent in Zürich ratificierte die Frey Schul |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? |
Hat ein eigen Schul welches zugleich das Gemeind Hauß ist steht in mite des Dorfs geräümig Hat aber {sehr} schlechte fenster Auch der obre boden war sehr schlecht. sorge voll wen Man den selben betreten muß. |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? |
das Gemeind Guth müßte die reparatur tragen. welches Kein trukend Last wäre |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
Sein Ein Komen war also. Für |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? |
Sein Ein Komen war also. Für |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? |
Sein Ein Komen war also. Für |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers |
An Merkung |
|
Unterschrift |
Republikanischer Grus et Achtung Joh Caspar Wirth Schul Mstr den 20ten Fbr 1799 in Niederweningen |