Dachsleren (Transkription Nr. 169)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Dachsleren (Niedere Schule, reformiert)
- Dachsleren (Niedere Schule, Nachtschule, Singschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
20.02.1799
Beantwortung der Fragen Über den Zustand der Schuhl dachsleren Von Heinrich Jegli Schuhllehrer
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Dachsleren ist der Namme des Orts der Schule, ein dorf Welches mit Schleiniken und waßen eine eigne Gemeind aus macht, hat eine eigne Agentschaft, gehört Zur Kirchgemeind Niderwenigen, in dem district Bülach Cantons Zürich |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | |
I.1.d | In welchem Distrikt? | |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Jnnerthalb des umkreißes einer halben Viertel Stund ligen alle Zum Schuhl bezirk gehörigen Häüßer |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Zu dem dorf dachsleren, woher 30 Kinder die Schuhle besuchen gehört das dorf Schleiniken Pfarrey nach Schoflistorf; Daher komen 36 Kinder Zur Schuhle, und endlich 9 Kinder ab dem Waßen Pfarrangehörige von Niderwenigen, welche beide örter eine halbe Viertel Stund von der Schuhl entfernt sind |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
Jst von Niderwenigen als der Kirchen gemeind ein kleine 1/2 Stund von Oberwenigen der Pfarr Schöflistorf 1/4 Stund von Schöflistorf, 1/2 Stund von Süniken, 3/4 Stund das Zu der Pfarrey Steinmaur gehört und von Steinmaur ein Stund Entfernt |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
Buchstabieren leßen schreiben rechnen und singen & auswendig der Catechißmus, Einege Psalmen, gebätter, lieder, werden darin gelehrt & gelehrnt |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
die Schuhle wird nicht nur im Winter von Martiny bis osteren, sonder auch im Sommer, am dinstag und Samstag Vor und nach Mitag gehalten |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
die Schuhlbücher sind nammenbüchli; lehrmeister, Psalter, das Zeügnuß buch, Waßers Schuhlbüchli, und Herrn Weißen Bätt buch, und das Testament |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
||[Seite 2] Vorschrifften macht der lehrer selbst und wechselt Solche unter den Schreibenden ab |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
Von Morgen 8 uhr bis 11. und nachmittag von 1 bis 4 uhr wird die Schuhle gehalten |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
die Kinder sind in 4 Claßen ein getheilt, die anfänger die buchstabierende, leßer, und schreiber und rechner |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
Bey Einem Vacanten Schuhl dienst meldeten sich die pretendenten bey dem Pfr und Stillstand, diese verpflichtet ein gewüßenhaftes Zeügniß von jedem derselben an das Examinator Collegium in Zürich einzugeben, und dann mit denselben ein besonder Examen Vorgenohmen und der Tauglichst erfundene, Zu einem Schuhllehrer erwehlt worden |
III.11.b | Wie heißt er? |
dieser ist Heinrich Jegli von dachsleren, gebohren den 18 Heümonat 1766 ist Verheürahtet; hat 5 Kinder, Ward an seines seligen Vaters Stelle 1789 erwehlt; hat auch Land güter, daß die Haußhaltung sich unterhalten kan, nebend dem; an dem sontag den Vorsinger und Sigerist dienst in der Kirch in Baden Zu versehen, 5/4 Stund von dachsleren entfehrnt |
III.11.c | Wo ist er her? | |
III.11.d | Wie alt? | |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? |
75 Kinder besuchen dermahlen fleißig die Schuhle |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
Knaben 35 Mägdchen 40 |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) |
Knaben 20 Mägdchen 20 bis 24 |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? |
Gemeind hat keinen Schuhl fund |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
Schuhl gelt ist für jedes Kind welches die Schuhle besucht, wochendlich 3 xr. bestimt |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? |
hat kein Schuhl hauß sonder der lehrer hält die Schuhl in seinem hauß |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? |
dafür empfangt er aus dem Kirchen guth Niderwenigen 3 lb. und aus dem Kirchen guth Schöflistorf 3 lb. als hauß Zins |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
das Ein komen des Schuhl lehrers besteht wochendlich in 3 xr. den Winter durch von jedem Schuhl Kind ||[Seite 3] Werden gemeiniglich 20 Wochen Schuhl gehalten der größere Theil wird aus dem Kirchspil guth für die armen bezaht, der übrige theil die baursame Sommer Schuhller lohn 12 fl. aus dem Kirchspilguth |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers |
Anmerkung |
|
Unterschrift |
dachsleren den 20 Hornung 1799 |