I. Lokal-Verhältnisse. |
I.1 |
Name des Ortes, wo die Schule ist. |
|
I.1.a |
Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
|
I.1.b |
Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? |
|
I.1.c |
Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? |
|
I.1.d |
In welchem Distrikt? |
|
I.1.e |
In welchen Kanton gehörig? |
|
I.2 |
Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
|
I.3 |
Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
|
I.3.a |
Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und |
|
I.3.b |
die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. |
|
I.4 |
Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. |
|
I.4.a |
Ihre Namen. |
|
I.4.b |
Die Entfernung eines jeden. |
|
II. Unterricht. |
II.5 |
Was wird in der Schule gelehrt? |
|
II.6 |
Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
|
II.7 |
Schulbücher, welche sind eingeführt? |
|
II.8 |
Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
|
II.9 |
Wie lange dauert täglich die Schule? |
|
II.10 |
Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
|
III. Personal-Verhältnisse. |
III.11 |
Schullehrer. |
|
III.11.a |
Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
|
III.11.b |
Wie heißt er? |
|
III.11.c |
Wo ist er her? |
|
III.11.d |
Wie alt? |
|
III.11.e |
Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
|
III.11.f |
Wie lang ist er Schullehrer? |
|
III.11.g |
Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
|
III.11.h |
Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
|
III.12 |
Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? |
|
III.12.a |
Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
|
III.12.b |
Im Sommer. (Knaben/Mädchen) |
|
IV. Ökonomische Verhältnisse. |
IV.13 |
Schulfonds (Schulstiftung) |
|
IV.13.a |
Ist dergleichen vorhanden? |
|
IV.13.b |
Wie stark ist er? |
|
IV.13.c |
Woher fließen seine Einkünfte? |
|
IV.13.d |
Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? |
|
IV.14 |
Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
|
IV.15 |
Schulhaus. |
|
IV.15.a |
Dessen Zustand, neu oder baufällig? |
|
IV.15.b |
Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? |
|
IV.15.c |
Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? |
|
IV.15.d |
Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? |
|
IV.16 |
Einkommen des Schullehrers. |
|
IV.16.A |
An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
|
IV.16.B |
Aus welchen Quellen? aus |
|
IV.16.B.a |
abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? |
|
IV.16.B.b |
Schulgeldern? |
|
IV.16.B.c |
Stiftungen? |
|
IV.16.B.d |
Gemeindekassen? |
|
IV.16.B.e |
Kirchengütern? |
|
IV.16.B.f |
Zusammengelegten Geldern der Hausväter? |
|
IV.16.B.g |
Liegenden Gründen? |
|
IV.16.B.h |
Fonds? Welchen? (Kapitalien) |
|
Bemerkungen |
|
Schlussbemerkungen des Schreibers |
|
|
Unterschrift |
Gruoss und bruoder liebe ||[Seite 2] Lohn. Nikolaus Luterbacher, Schullehrer |
Fliesstextantworten |
Gesamt |
Lohn kirch gemeine biberisch agent schafft lohn districke biberisch Es Jst ein Eigne gemein kanthon Solothurn zum schuoll bezirck Amenseich buoch hoff die Anzall der schuoll kinder 25 Aber Es könten bis 40 kinder geben Jm umkreis von Einer viertellstund die schuollen werden nur Jm winter gehalten däglich werden 6 stund und Es Jst. kein Eigenes schuollhaus die haus vätter Müoss für Jhre kinder bezallen von der gemein hat der schuollmeister das holtz und Achtzechen Mäß korn Aber Jn lohn wird die alte schuoll gehalten die bezalung 5 batzen von Einem kindt |