Horgen [Horgenberg] (Transkription Nr. 27)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Horgenberg (Niedere Schule, reformiert)
- Horgenberg (Niedere Schule, Repetierschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
- Horgenberg (Niedere Schule, Frühschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
- Horgenberg (Niedere Schule, Nachtschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
- Horgenberg (Niedere Schule, Singschule, Sonntagsschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
1 Local Verhältniße Der Schul am Horger-Berg
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Der Nam des Orts, Heisst Horgerberg, auf dem Oberhoff |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
Jst ein Becirk oder Wacht, die in Circa etwa 45 Haüßer in einer zimlich weiten Zerstreüung enthält. |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? |
Es ist keine Gemeinde |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? |
Sie gehört zu der Kirch-Gemeind Horgen. |
I.1.d | In welchem Distrikt? |
zum Distrik Horgen. |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? |
Jm Canton Zürich. |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Die entferntesten Haüßer sind auf eine Halbe Stund, Jnnert der 1sten viertel Stund befinden sich 28 und Jnert der 2ten. viertel Stund 17. Haüßer. |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und |
a Jnnert dem Umkreiß der 1ten. viertel Stund liegen Ober Hoff, Morschwand, Maurenmaaß, Stängleten, Tablaten, Würrenbach, Büehl, Unter Hauß, |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. |
der 1te Unkreiß hat 63 Kinder |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
a Horgen eine Starke Halbe Stund. |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
||[Seite 2] Es wird gelehrt: Buchstabieren, Leßen, Schreiben, singen, auch rechnen, & auswendig lehrnen. Gebäte, Psalmen, und geistliche Lieder nebst dem Catechißmus |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
Die Schul wird Somer u. Winter gehalten |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
Die Schulbücher sind: Nammenbüchli, Lehrmeister, Zeügnißbuch, Psalmenbuch, Testamentbuch, Waßerisches Schulbüchli, Predigbücher getrukte u geschribne, auch allerhand Schrifften |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
Die Vorschrifften werden den Kindern, nachdem sie die ersten Anfänge im Buchstaben schreiben gemacht, zum Läßen vorgelegt, und nachher zum nachschreiben übergeben, auch entlich fleißig Corrigiert. Deren Jnhalt Bibbelsprüche, Geschichte, Geistlichelieder, und Historien sind. |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
Die Schul daurt Täglich 4. bis 5. Stund, |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
Die Kinder sind in 2 Claßen eingetheilt, Namlich in die kleineren und Jüngern alltag Schüller — und in die Größern so genante Repetier Schüller, welche bereits leßen — schreiben — Psalmen — Gebäte und Lieder aus dem Gedächtniß hersagen können, und die Repetier Schul besuchen müßen. Neben dießem werden auch im Winter die Nacht: Und im Sommer an Sontagen die Morgen und Abend-Schullen gehalten, die dan zum singen, Schreiben und geschriebens zu lehren bestimt sind, welche von den größern so genanten Repetier Schüllern, zwar aber von einen kleinen Theil besucht wird. |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
||[Seite 3] Ein Schullehrer wurd bisher bestelt, von dem ExaminatorCollegio in Zürich — auf Empfehlung und Anzeig der Pfarrer und Stilständern des Orts der vaccanz |
III.11.b | Wie heißt er? |
der Nam war Hs Jacob Leütold |
III.11.c | Wo ist er her? |
am Horgerberg auf Oberhoff. |
III.11.d | Wie alt? |
alt 41. Jahr. |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
die Familie war ein Frau, ein Töchterli u ein Söhnli |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
Schullehrer war ich, seith Anno 1781. |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
Alhier war ich vorher, der Beruf war Güter Arbeit. |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
Neben dem lehrbruf waren meine Verrichtungen nichts Als ein wenig auf den Gütern schaffen |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? |
Die Anzahl der Kinder so in die Schul komen ist 30-35. darvon aber offt nur die Hälfte gegenwärtig war |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
Es kommen ungefehr im Winter u im Sommer Gleichvil Es waren etwas mehr Knaben als Töchtern |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? |
Schulfund. dergleichen ist nichts verhanden |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
Schulgeld nichts als der Wochen vom Kind 1. ß. |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? |
Schuhlhauß ist keins |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? |
Auch nicht eine Schulstube |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? |
Auch kein Haus Zins |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? |
Jch muß die Schul in meinem Haus haben |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
||[Seite 4] Das Einkommen an Gäld, vom Hießigen Orts Sekelmstr 68. lb An Getreid, Wein und Holz nichts |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? |
Schulgeld weis ich keins weder was oben gemelt, vom Kind der Wochen 1. ß und von Sontag Schullen vom Kind 1/2. Jahr 10. ß. |
IV.16.B.c | Stiftungen? |
An Stiftungen nichts |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? |
aus Gemeinds Kaßen nichts |
IV.16.B.e | Kirchengütern? |
Aus dem Kirchengut 11 lb. 15 ß. |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? |
Zusamen geleges Gäld, keines |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? |
Liegende Gründe, keine |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) |
Aus dem Schulfond zu Zürich 8 lb. |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers |
||[Seite 5] Bemerkungen |
|
Unterschrift |
Jhro getreüer B. Jacob Leütold |