Fehraltorf (Transkription Nr. 315)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Fehraltorf (Niedere Schule, reformiert)
- Fehraltorf (Niedere Schule, Repetierschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
- Fehraltorf (Niedere Schule, Singschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
20.02.1799
Antworten Über den Zustand der Schule in Feer Altdorf.
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Fehr Altdorf. |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
Ein Dorf. und |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? |
Eigene |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? |
Kirch Gemeind Agentschaft |
I.1.d | In welchem Distrikt? |
des Distrikts Fehr Altdorf. |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? |
Canton Zürich |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Jnnerhalb des Umkreises einer Viertel Stunde, ligen alle zum Schulbezirk gehörigen Haüser, namlich außert dem Dorf. 13. an der Zahl, mit 19. Stuben, oder Haushaltungen |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Reüthi. |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
a Pfäffiken b 1. Stund. |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
Jn der Schule wird gelehrt Buchstabieren, Lesen, getrukt u: geschribenes Außwendig, der Catech: Psalmen Gebätte, Lieder, Sprüche etc. Bätten Schreiben, etwas Rechnen |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
Die Schule, wird im Winter von Martini an, bis Ende des Merzen gehalten. Jm Sommer Wöchentlich 2. Tag |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
Schulbücher sind, das abc Büchli klein u. groß Catech: Zeügnuß, Psalmbuch Testam: Erster Unterricht etc. Grund- Säze der christl. Religion v. Ziegl: — Wasers Schulbüchli Osterwalds Testament. Jn der Sing Schul, Lobw. Psalmmen Schmidlins Coral Lieder. |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
Werden vom Schullehrer, nach der Form und Anleitung Vorschreiber Wüest verfertigt |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
Winters Zeit, wird die Schule täglich 6. Stunden Sommers Zeit 5. Stunden 2. Tag der Wochen gehalten. |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
Die Kinder sind nach bis häriger Schul u: Lehr Ordnug, in 3. Claßen eingetheilt. |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
Wenn die Schulstelle vacant war, so wurde bis här von dem Examinator Convent, nach gemachtem Examen der tüchtigste Prätendant zum Schulmeister er nannt, diß geschahe auch mit dem jezigen. |
III.11.b | Wie heißt er? |
||[Seite 2] Salomon Wyß |
III.11.c | Wo ist er her? |
von Fehr Altdorf, |
III.11.d | Wie alt? |
43. Jahr alt. |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
hat 3. Söhne, u. |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
ward zum Schulmster: erwählt Anno 1783. der |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
vorher einige Jahre dem Vater im Schulwesen bey gestanden und sich daneben mit dem Bauren-Stand oder Feld Arbeit, beschäftigte — und jez |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
auch Vorsänger und Sigrist ist (welchen Dienst aber ein Vice versihet) und beyneben Somers Zeit noch etwas Feld Geschäfte hat. |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? |
Die Anzahl der Kinder, welche im Ganzen die Schul besuchen ist, 294. — die Repetier Schüler, 168. abgerechnet — sind dermalen tägliche Schüler 126. |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
Winter, Knaben 65. Mädchen 61. 126. |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) |
Somer, sehr verschiden, Anfangs gegen 100. und darüber, dann noch u. nach weniger, wie die Feld Geschäfte zunehmen, u. sich ver mehren, so vermindern sich die Schüler, oft auf 3. und 2. herab. bald sind mehr oder weniger Knaben, bald Mädchen doch Meistens der Letsten mehr. |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? |
nichts. |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
Vor Zeiten, wurde von den Bürgern ein gewüßes Schul- Geld, oder Wochen Schilling bezalt, Anno 1666. aber von der Gemeind aus gekauft, und sinther dafür aus der Gemeind Caße jährlich bezalt, 14 lb. das bey der Anzahl der Schüler, und gegen die große Mühe, ja nichts ist. Von Mesiken und Spek, die nicht Gemeinds, sonder nur Kirch genoßen waren u. an dem Aus kauf nicht Antheil hatten wurde der Lohn, jährlich von einem Kind 20. 24 ß. bezogen. |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? |
keins |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? |
von der Stube die der Schullehrer in seinem Haus aparte für die Schul braucht — erhält er jährlich Zins von der Kirchen 2. lb. 10 ß. |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? |
Nach der alten Schul Ordnung u. Billigkeit, läge die Sorg u. Besorgung der Schulwohnung der Gemeind ob. diß geschahe aber nicht, da konnte der Schullehrer sorgen u. zusehen. |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
A An Geld. 91 lb. 10 ß. |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers |
BEMERKUNGEN Jn Absicht des Schulwesens, auf dem Land, und deßelben elender und dürftiger Beschaffenheit, wäre vil Wichtiges nothwendig anzu merken, wovon einiges folgt. |
|
Unterschrift |
Salomo Wyß Schullehrer Fehr Alt dorf den 20ten Februar 1799. |