Bassersdorf (Transkription Nr. 38)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Bassersdorf (Niedere Schule, reformiert)
Antwort, Auf Die Fragen Betrefend Die Schule zu Baßerstorf.
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Der Namme des Orts ist Baßerstorf. |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
ist ein großes Dorf. |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? |
eine eigne Gemeinde. |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? |
Zur Kirchen Gemeinde Baßerstorf. |
I.1.d | In welchem Distrikt? | |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? |
und zum Canton Zürich gehörrig. |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Die Haüßer in Dießem dorf, sind Bei einander, und gehört nach in Dieße Schul. |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Daß Dörfli Baltenschweil. |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und |
ist Entfehrnt eine gute Viertelstunde, |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. |
Die anzall der Kinder, von Dorthen sind 10. Biß 14. |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
Hiesige Schulle ist Entfehrnt von Nürenstorf ein Kleine Halbe Stunde. |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
Jn Dieser Schule wird gelehret, Buchstabieren Leßen Beten, schreiben, singen, und Rechnen |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
Jm Winter wird die Schul gehalten Täglich, und im Sommer Mittwochen und Samstag jedes Mall 2. stunde Vor und Nach Mittag. |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
Lehr, oder Schul Bücher sind die Bisher gewohnten, Nammenbüchlein, Lehrmeister, Zeügnis, Psalmmenbuch Testament, und Daß Waßer Büchli, mit Gebätten Liederen Psalmen und Biblischen Sprüchen |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
Vorschriften zum Lehren Schreiben, Werden jedem Kind gegeben, und Hernach werden sie angehalten zum auswendig schreiben |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
Schul Wird Täglich 6. Stund gehalten |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
Es sind 4. Claßen Der Kinder. |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
Weyters. ||[Seite 2] Werd Erwehlt, von Examinatoren, auf ein Examen hin |
III.11.b | Wie heißt er? |
Der Hiesige Schul Mstr. Jacob Vetter ist gestorben Sein Sohn Jacob Vetter ist vor Dem Examinat zum Vikar, erwehlt worden |
III.11.c | Wo ist er her? |
Von Baßerstorf. |
III.11.d | Wie alt? |
gebohren a. 1762. |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
Hat eine Frau, und 2. Kinder |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
ist zum Vikari erwehlt worden a. 1785. |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
er habe jmmer seinem Vater in der Schul, und auch in Der uhrren Macher Kunst gehulfen |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
Diese Triebe er nach, wann es Die Zeit erlaubt, |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? |
Schul Kinder sind Überhaubt, 130-40. |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
Knaben 66. Töchteren 70. |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) |
Knaben 25. Töchteren 30. |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
Schul gelt zalt jedes Kind Wochent 1. ß. 6. Hlr. |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? |
ist im zimlich guten Baustand. |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? |
ist nur eine Stuben, da im Gmeind Hauß, allwo Der Schul Mstr wohnet |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? |
Daß Gemeind Huß Besorgt Die Gemeinde |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
Weyters. ||[Seite 3] an Gelt 13. fl. Getreid 2. Müt Kernen Wein. 0. Holtz zweyfachen Hau in seinen Cösten |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus |
Auß Folgenden quellen. |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? |
Bisher, vom amt Töß 2. Müth Kernen |
IV.16.B.b | Schulgeldern? |
von armmen Kinder eben Daher, |
IV.16.B.c | Stiftungen? |
Stiftung von 2. Parthejen in Der gemeind 2. fl. |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
IV.16.B.e | Kirchengütern? |
aus Kirchen u. armmen gut Jährlich 11. fl. |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? |
1. Kraut und Baumgarten 1/2. Manwerk groß. |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
Unterschrift |
Jacob Vetter all Da |