Grafstal (Transkription Nr. 42)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Grafstal (Niedere Schule, reformiert)
- Grafstal (Niedere Schule, Repetierschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
- Grafstal (Niedere Schule, Nachtschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
16.02.1799
Fragen und Beantwortung über den Zustand der Schule zu Graaffstall
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Zu Graaffstall |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
Ein dorff |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? |
Eine eigne gemeine |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? |
noch Lindau |
I.1.d | In welchem Distrikt? |
noch Baßerstorff |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? |
noch Zürich |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Gehört niemand zu dießer Schule als allein die Gmeind Graaffstall |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
noch Riken noch Tagelschwangen noch Lindau noch Wintenberg. noch Otticken |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. |
obstehende örter sind jedes eine halbe Stund von Graaffstall entlegen |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
Große u kleine Catechismus. psalmen u gebätt aus dem Weißen u Waßerbüchli, wie auch Lieder u gebätte aus den geordneten Schulbüchlein u gesänge aus d: neüen gsang buch |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
Jm Winter ist der anfang auf Martini Tag. u Währet 20 Wochen lang. Jm Sommer wird die Schul Wochentlich 3 Mahl gehalten. Montag. Samstag u am Sontag zwischen Beiden predigten eine Repitier Schul |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
Namen büchli. Lehrmeister. psalter oder psalmen buch. Zeügnus buch. Testament. wie auch andere geschriebne sachen |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
Die vorschriften werden von dem Schulmstr selber gemacht. |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
vormittag 3. Stund, u Noch mittag 3 Stund |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
Jn 3 Klaßen Die 1. Klaß Nammen büchli Lehrmeister Die 2te Klaß Zeügnis buch. psalter u psalmen buch Die 3te Klas Testament u geschriebne sachen |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
||[Seite 2] Die Bürger Examinatoren in Zürich, durch anleitung u schreiben des Bürger Pfarrers an dem ort wo ein Schulmstr gemanglet hat |
III.11.b | Wie heißt er? |
Salomon Kuhn |
III.11.c | Wo ist er her? |
von Graaffstall. |
III.11.d | Wie alt? |
56. Jahr |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
2 Töchteren die aber verehlichet |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
21 Jahr. |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
Jst alle Zeit an seinem geburths ort gebliben und verdienet sein Brott mit Leinen und Zwilchen Wäben. |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
Wie oben angezeigt Leinen u Zwilchen Weben, auch dermahlen Ober Agent posten Welches ich sehr Wünschte demselben entlasen zu werden |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? |
Tägliche Schuler. 26. Knaben 14. Madchen. 12 Suma 26. Repitier Schuler. 31 Knaben 12 Mädchen 19 Suma 31. |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? |
Jn unserer gemeind mus der Lehrer selber für die Wohnung sorgen, jedem die Gemeind an Holtz sehr mangel bar auch ausserdt stand ein Schulhaus zu bauen, Weillen die Gmeind nicht im vermögen, auch hat der Lehrer Wegen der Wohnung ob er die Schul schon in seiner eignen Stuben halten mus niemahl kein Haus Zins empfangen |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
||[Seite 3] a Geld Jm fünften jahr aus der Friesischen Legat 5 fl. |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? |
An Schulgelderen Bis dahin ist für die Armen auf dem amt Tös der Schullohn bezahlt worden Als. von einem Täglichen Schuler für eine Wochen 1 ß. 6 Hlr. von einem Nachtschuler für den ganzen Winter durch 6 ß. von einem Repitier Schuler den ganzen Winter durch 4 ß. Für dinten Federen und Babir 1 fl. |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
IV.16.B.e | Kirchengütern? |
Jst der Somer Schullohn bezahlt worden für die Armen der Schuler a 6 ß. |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? |
An Ligenden Gründen 2 vlg Rauch acher Feld 1 vlg Baungarten soll u mus noch alljährlich 16 ß. Zins davon abgestattet werden |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
Unterschrift |
Graffstall den 16 Hornung 99 Salomon Kuhn Schulmstr |