Ermatingen (Transkription Nr. 794)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Ermatingen (Niedere Schule, katholisch)
Beantwortung der Fragen über den Zustand der katolischen Schule in Ermatingen.
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Der Name dieses Orts heißt Ermatingen. |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
Jst ein Flecken. |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? |
Jst eine Aigene Gemein darinn |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? |
hat eine aigene Kirche, Agentenschaft, und gehört |
I.1.d | In welchem Distrikt? |
Zum District Gottlieben, |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? |
Jm Kanton Thurgeu. |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Dieser Flecken ist von Morgen gegen Abend in Circa, 1/4 Stunde in der Länge. Die Schule wird dermalen von dahiesigen, und dazugehörigen Filial- Orten Besucht, von denen 1/2 Stund die entferntern, 1/4 Stund aber die Nähere bey der Schule sind. |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Die zum Schulbezirke gehörigen Dörfer und Höfe sind: Fruthweilen, Mannenbach, Trüboldingen, Haus Agerstenbach, der Hof Eggeshof, und Hof Sandegg. |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und |
Fruthweilen liegt entfernt. 1/4 Stund. |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. |
Von diesen Orten gehen 14. Kinder in die Schule. |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. |
||[Seite 2] Benachbarte katholische Schulen haben wir auf 1. Stund im Umkreise keine. |
I.4.a | Ihre Namen. | |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
Jn der Schule wird gelehrt, Buchstabiren, Lesen Schreiben, Rechnen, Singen, Klavierschlagen, und Geigen, auch in der lateinischen Sprache wird Unterricht gegeben. |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
Die Schule wird das ganze Jahr gehalten, ausgenommen 14. Tage zur Herbstzeit. |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
Schulbücher sind bis anhier gebraucht worden. für Buchstabirende, Normal Namen Büchlein, für Lesende klein- und große Kathekismi alles #v## Konstanz Jtem Zeitungen und Gebethbücher, auch von alt geschriebenen Kauf- und Tauschbriefe, je nachdeme der Haus Vater sein Kind damit versehen hat. |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
Die Vorschrifften werden den Kindern meistens aus der Nachfolgung Christi gemacht; und wenn das Kind hinlänglich Kurrent schreibt, werden ihme auch lateinische Vorschrifften vorgelegt. |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
Die Schule daurt von Morgen 8- bis 11. Uhr, und Nachmittag von 1.- bis 4. Uhr. |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
Die Kinder sind in keine Klasse getheilt. |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
Bisher ist ein jeweiliger Schullehrer a. Von des Kirchspergs Vorgesetzten und Gemeinde mit Zuzug des Pfarrers durch die Mehrheit der Stimmen erwehlt worden. |
III.11.b | Wie heißt er? |
||[Seite 3] Sein Name ist: Joseph Ant. Huber. |
III.11.c | Wo ist er her? |
von Engen ohnweit Schaffhausen. |
III.11.d | Wie alt? |
Alt — 58 Jahre, |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
hat 4. Kinder, |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
Jst 37. Jahre Schullehrer. |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
Zu St. Fiden nächst St. Gallen; und niemals einen andern Beruf umtrieben. |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
hat neben dem Lehramt alle Sonn- und Feyertage die Gottesdienstliche Verrichtungen mit der Orgel zu versehen. |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? |
Schulkinder sind überhaupt — 21. von diesen aber kommen nicht mehr zusammen, als: |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
Knaben 8. Mägdchen 7. [Summa] 15 |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) |
Knaben 6. Mägdchen 4 [Summa] 10 |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? |
ist der gleichen Vorhanden |
IV.13.b | Wie stark ist er? |
3101. fl. sage dreytausend, ein Hundert und ein Gulden. |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? |
Diese Kapitalien sind wirkliche Vermächnißen dahier, |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? |
Mit diesem ist vor etwas Zeit als Fundationsmäßige Armen Guth Pr 1523 fl. dann das vorhandene Bruderschaffts vermögen Pr 600 fl. — vereint worden, um hieraus künftig ein rechtschaffenen und fähigen Mann underhalten zu können; davon aber auch den Armen ||[Seite 4] das jährlich auszutheilende graue Tuch - oder Loden, nebst sonst etwaigen Unterstützung ferner gegeben wird. |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
Die Gemeinds-Kinder sind alle Schulgeldfrey. |
IV.15 | Schulhaus. |
Das Schulhaus ist der katholischen Kirchspergs Gemeinde zugehörig. |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? |
Jst ein wohlgebaut halbes Haus, |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? |
Jn diesem ist in dem obern Gebäude eine Schulstube, |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? |
Der Lehrer bewohnt auch diese in dem obern Theil des Schulhaußes allein, und ohne Hauszins |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? |
Jeder Schulpfleger sorgt für die Schule, und erhalt sie im baulichen Stande. |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
Das Einkommen des Schullehrers besteht |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? |
Das Einkommen des Schullehrers besteht |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? |
Das Einkommen des Schullehrers besteht |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
Unterschrift |
Mit Gruß und Hochachtung |