Biessenhofen (Transkription Nr. 86)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Biessenhofen (Niedere Schule, reformiert)
27.02.1799
Biesenhofen Reformiert
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Laut Buchstaben; Biesenhofen ist eine Eigne Gemeind, gehört zu der Kirch Gemeinde Sumery und Amerschweill u: dem Distrikte Bischoffzell in Kanton Thurgäu in der Angentschaft Bäuackeren |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | |
I.1.d | In welchem Distrikt? | |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Zu diesem Bezirck Sind Keine Zugehörigen Häuser als die Obbenante Gemeind besteht in 45 haushaltungen. |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Nichts. |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
Von Biesenhofen auf Engishofen 1/4 Stund: auf Kümertshausen 1/2 Stund: nach oberäich 1/4 Stund, auf Müllybach 1/4 Stund: Auf Amerzschweil 1/2 Stund: Auf Schocherschweil 1/4 Stund: Auf Rümhljsberg 1/2 Stund: Auf Zillschlacht 3/4 Stund: auf Bauackeren 1/2 Stund: Auf göttikhoffen 3/4 Stund: auf Eppishausen 1/4 Stund. Auf Reith 3/4 Stund — |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
Schreiben Lesen Rechnen. |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
||[Seite 2] Nur jm Winter 20 wochen |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
Namen Büchlein Fragstückli Lehrmeister Zeügnußen Psalmen Bücher Testamente Breife |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
Vorschrifften aus obbesagten Bücher Sprüche oder Verse |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
6 Stund 3 Vormittags 3 Nachmitags |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
Jn Eine Klaß |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
Laut Buchstaben: Von der Gemeind Johan Jacob Keller Aus dieser gemeind ist: 35 Jahr alt verheyrathet 3 Kinder hat den schuldienst versehen 6 Jahr Wäre jmer zu Haus Beruf neben dem Lehr amte mit Ein wenig Hausgeschaften SomersZeit mit feld Arbeit |
III.11.b | Wie heißt er? | |
III.11.c | Wo ist er her? | |
III.11.d | Wie alt? | |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? |
Knaben 12 und 12 Mädchen Suma 24 |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? |
Laut Buchstaben ist Kein fond noch stiftung vorhanden Sonder es ist Eine Vermachnus geschechen vor 10 Jahren Von einem Gutthäter in Biesenhofen mit Namen Aberham Keller Suma 190 Sage ein hundert und Nünzig Gulden diese sotten zu einem schullhaus Verwendet Werden Weill es aber nicht hinlänglich wäre zu Einem schull hauß So hat man von obbenanten Capital , den zinß An schull stuben verwendt Daß überge dem schulmeister für schul lohn gegeben Weill aber diese gemeind mit Somery und Amerschweill Vereinigt ist mit dem Armen guth: So haben die jenigen Welche sich Beim Ausschuß gemelt haben wochentlich 3 xr. für jedes Kind Empfangen |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? |
Laut Buchstaben ist Kein fond noch stiftung vorhanden Sonder es ist Eine Vermachnus geschechen vor 10 Jahren Von einem Gutthäter in Biesenhofen mit Namen Aberham Keller Suma 190 Sage ein hundert und Nünzig Gulden diese sotten zu einem schullhaus Verwendet Werden Weill es aber nicht hinlänglich wäre zu Einem schull hauß So hat man von obbenanten Capital , den zinß An schull stuben verwendt Daß überge dem schulmeister für schul lohn gegeben Weill aber diese gemeind mit Somery und Amerschweill Vereinigt ist mit dem Armen guth: So haben die jenigen Welche sich Beim Ausschuß gemelt haben wochentlich 3 xr. für jedes Kind Empfangen |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | |
IV.15 | Schulhaus. |
Laut Buchstaben ist kein schuhl haus noch schul stube vorhanden die Schull Würde in des schullehrers Eigen haus Gehalten Man wäre Jmer bedacht und beschöftig Eine schulgelegenheit ein zu Richten es fälete in dem das die zahl der Kinder in der Gemeind Schier Um die Helfte geringer ehedem Sonst wäre schon ein Schull haus oder eine Stube darzu Verordnet und in gericht Man hat die Verordertte Suma Vermehrt es ist jetz Ein Capital: 244 fl. Sage zwey hundert und Vier und Vierzig Gulden dieses Capital An Ein Vestgesetztes schull oder Stube Verwent zu Werden Wünschen die Bürger nebst den Jungen Leüten An Sie Bürger Minister der Wissenschaften und Künsten dermaligen und jetzigen Ansuchungen helfen und ent Sprechen Diese Bürger und Jungen Leüte dieser Gemeind Wenn ihre wünsche erfühlt Werden Sie es für daß Un Vergeßlichste geschenck halten. |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. |
Ub: die 16 Frag kan keine Beantwortung ertheilt werden, weil nichts dergleichen verhanden ist. |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers |
||[Seite 3] Anmerkung |
|
Unterschrift |
Biesenhofen den 27ten T: Februarj 1799 Johan Jacob Keller Schulmeister |