Neukirch an der Thur (Transkription Nr. 96)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Neukirch an der Thur (Niedere Schule, reformiert)
15.02.1799
NEÜKIRCH REFORMIERT
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Neükirch, ist der Ortt meiner schule |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
ein Dorf, Welches ist der hiesigen gemeinde das Haubtort Neükirch |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? |
auch Wohn Ort des Ober Agenten B: hs Georg Kolb |
I.1.d | In welchem Distrikt? |
in dem Distrikt Bischoffzellen: |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? |
des Cantons Thurgau |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Die entfernung der zu diesem Schul bezirck gehörigen Häuser und Kinder |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
||[Seite 2] Entfehrnung d: benachbartten Schullen, deren sind 4 deren 2 in unser Kirchgemeine, und 2 außert derselben sich befinden in unser gemeine Neükirch. außert der gemeind Buhwil entlegen von Neükirch 1/2 Stund Schönholzersschweillen entlegen 3/4 Stund Kenzenau von Neükirch 1 1/2 Viertel st: Schönenberg entlegen 1/2 Stund |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
Als Lehrer zu diser Schul bin ich bestelt von der Gemeinde, |
III.11.b | Wie heißt er? |
Mein Name war hs Georg Lauchenauer |
III.11.c | Wo ist er her? |
Neükirch war mein Wohn und Geburts Ort |
III.11.d | Wie alt? |
Mein Leben und Alter war höher nicht als 47 Jahr und ohne Kinder |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
Anno 68 war ich von hiesiger Gemeind zu diesem schuldienst verordnet und angenohmen, und bis Datto ohn abgeendert best meiner möglichkeit — versehen (also 31 J) |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
außert den Lehrstunden waren die beschäfte, bald die bald diße. Jedoch so daß sie mir, und offt meiner Mitburger nützlich sind |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
Der Besuch Meiner Schuhler im Winter sind mehr nicht als, 2 oder 24 Kinder Jm somer aber, wan die benachbarten schullehrer auffhörten hat es sich schon begeben daß sie bis auf 30 Kinder angewachsen. |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
Unterschrift |
Neukirch 15. Hor: Anno 1799 hs Georg Lauch: Dermahlen: schull L. Neukirch |
|
Fliesstextantworten | ||
Unterricht |
5 Darin wird gelehrt. Schreiben, Lesen, Rechnen, u; Singen. |
|
Oekonomie |
13 a Deren ist nichts vorhanden — als daß in hiesigem Pfarhaus liegende — Schulgut Capital b: fl. 717 — Woraus die armen schulkinder unserer gemeine beschulet werden — Betrefend das Schulhauß so ist für die hiesige gemeind kein Eigenes verhanden. Ehmahls mußten die gemeind um selbiges sorgen und wird die schuhl um daß gebühr bald da bald dort gehalten — sit dem aber ich sie halte — hate ich sie frangen, in meinem eigen hauß — für das leste betreffend daß einkomen, daß ich hatte, Weis ich nichts anzugeben als daß ich vom Kind 3 xr. Wochentlich schullohn bis auf die 4 lest verwichenen Jahr, u: da war mir anstatt 3: 4 xr. Wochentlich gegeben worden, darum wil der preis der Lebens Mitel gestigen, Witers Weis ich dishalb nicht ||[Seite 3] anzugeben, als daß, wan der eint oder {und} ander noch waß aus seim freien Willen thut und so glaube, ich habe alle diße Beauftragte Fragen wo nicht wie es sich gebürte. — doch so gut ich konte Beantwortet — Jch verbleibe Jederzit ihren bereitwiligst und ergeben |