Bern (Transkription Nr. 1082)

Schulort Bern
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1430, fol. 71-72v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Bern-Stadt
Agentschaft 1799: Bern
Kirchgemeinde 1799: Bern, Heiliggeistkirche, Bern, Münster, Bern, Mittleres Stadtquartier, Bern, Nydeggkirche, Bern, Französische Kirche
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Bern
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Bern, Mattenquartier (Niedere Schule, Knabenschule, reformiert)
28.02.1799

Freyheit Gleichheit.
Bericht über den Zustand der Schule an der Matten in Bern.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Diese Schule ist in Bern an der Matten.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

ist ein Theil der Stadt.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Da die Stadt in 3. Kirchen und Agentschaften eingetheilt so gehört diese Schule zu der 3ten Sektion der Gemeine Bern, und in die Kirchgemeine Nydek.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?

Distrikt Bern.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Bern.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Die Anzahl der zu dieser Schule gehörigen Häüser innerthalb eines Umkreises von 10. Minuten beläüft sich etwa auf 140.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Stalden und Matten sind die Zwey Stadt-Straßen die zu dieser Schule gehören, aus welchen etwa 80. Knaben in die Schule kommen sollen.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

Stalden und Matten sind die Zwey Stadt-Straßen die zu dieser Schule gehören, aus welchen etwa 80. Knaben in die Schule kommen sollen.

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Die umliegenden Schulen sind:
a. Die Mädchen-Schule an gleichem Ort, etwa 100. Schritt entfernt
b. Die Schule an der Postgaß, etwa fünf Minuten Wegs entfernt.
c. Die Latin und Kunst-Schule etwa 10. Minuten entfernt.
d. Die Knaben und Mädchen-Schule im mittleren Stadtquartier auch 10. Minuten entfernt.
e. Die Schule auf dem Bollwerk 1/4 Stund entfernt.
f. und beym Aarberger Thor 1/4 Stund entfernt.
g. Die Schule auf dem Ärgäüer Stalden 1/4. Stund entfernt.
h. Die Schulen zu Muri, Bolligen, Stettlen, welche eine Stunde entfernt sind.

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Bücher in welchen die Kinder lernen bestimmen ihre Claßen, aber alles zu gleicher Zeit im gleichen Zimmer

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn dieser Schule lernen die Knaben Buchstaben kennen, Sillabieren, lesen, lernen Bücher auswendig, Schreiben, Rechnen, Singen, und werden bis zum Tage der Abendmahl Admission von dem Schulmeister, gleich wie in den übrigen gemeinen Stadt-Knaben und Mädchen-Schulen in der Religion unterwiesen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

||[Seite 2] Die Schule und Unterweisungen werden Sommer und Winter gleich gehalten.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Eingeführte Bücher sind gegenwärtig: das A.B.C. Buch, Heidelbergische Catechismus, Gellerts Oden und Lieder, die Psalmen, welche drey leztern aus wendig gelernt werden {so auch die Kinderbibel, welche gelesen und durch Catechisation erklärt wird.}

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschriften werden von dem Schullehrer selbsten verfertiget.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schule währt einen Tag Zwey Stunden, den andern aber vier Stunden, und alle Tage eine Stunde Religions- Unterricht.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Schullehrer wurde: von dem Pfarrer und Helfer in Beysein der Zwey Kirchenältesten, welche beyde Regierungs-Glieder und ausbediente Landvögte waren, examiniert und dann sogleich von denselben nach dem Stimmenmehr erwählt.

III.11.bWie heißt er?

Der gegenwärtige Schulmeister heißt: Joh. Bernhard Schlupp

III.11.cWo ist er her?

gebürtig von Dießbach bey Beüren

III.11.dWie alt?

alt 31. Jahr

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

hat eine Familien von Frau und 6. Kinder,

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

ist seit 1787. an dieser Stelle Schullehrer,

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

war gleich nach seinen Schuljahren bey Br. Knörj in seiner Schule Gehülfen, der ihne auch die dem Schullehrer nöthigen Wißenschaften lehrte; und so zum Schullehrer bildete.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

ist seit dem Oct. 1798. Agent der 3ten Sektion der Gemeine Bern.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Ueberhaupt besuchen von den in diese Schule kommen sollenden Knaben täglich

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

40 à 50. Knaben.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

30. à 40. Knaben.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

||[Seite 3] Schulfond ist für diese Schule keiner, die Einkünfte flossen bis jezt aus der Staats-Caßa.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgeld zahlten die in der Stadt und Stadtbezirk wohnenden Hintersäßen an die ehmalige Burgerkammer jahrlich mit bz. 10. wovon aber die Burgern von Bern ausgeschloßen waren.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

ist neu, aber sehr feücht wegen der nahen Lage am Waßer, enthaltet eine Schulstube, eine aus Stuben und Cabinet bestehende Wohnung für den Schullehrer und ward

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

im baulichen Stande von der Regierung erhalten.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

in Geld jährlich F: 375. welche frohnfästlich bezahlt werden, Holz 4. Klftr. Tannenes, Torf Zwey Doppelfuder, unentgeldlich zum Haus geliefert.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Das Geld wurde aus der Staats-Kaßa bezahlt Holz und Torf wurden aus den obrigkeitlichen Magazinen geliefert.
An liegenden Gründen habe einen kleinen Garten.

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

||[Seite 4] Bemerkungen: Die vormalige Regierung ließe bey den gewöhnlichen Frühlings Examen, die in der Schule eingeführten Bücher austheilen, welches in meinem Schulbezirk so zu sagen Bedürfniß ist, indem dieses die ärmsten Bewohner von Bern sind.
So auch theilten die selben im Herbst ermunterungs Praemien (welche in Schaumünze von 5, 10, und 20. bz. Stuk bestuhnden) aus, zwar nicht für fleißiges Schulbesuchen oder Fortschritte im Schreiben und Rechnen, sondern blos für die in der Schule eingeführten auswendig gelernten Bücher.
Auch habe ich einen Gehülfen welcher alljährlich mit F: 125. Gratificiert worden ist, Dieser Gehülfe ist Jak. Waser von Seuzach Canton Zürich, ein Seidenweber.

Unterschrift

Bern den 28. Febr. 1799.
Joh. Bernh. Schlupp Schulmeister und Agent

Zitierempfehlung: