Arni (Transkription Nr. 1335)

Schulort Arni
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1431, fol. 63-64v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Höchstetten
Agentschaft 1799: Biglen
Kirchgemeinde 1799: Biglen
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Arni
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Arni (Niedere Schule, reformiert)

ANTWORT.
Über den Zustand der Schul.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Namen des Orts ist Arni.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Jst ein kleines dorf, nebst vielen Zerstreuten Häusern

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Jst eine 3. Gemeine der gantzen Kirchgemein

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

und Agentschafft Biglen.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Distrikt Höchstetten.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Kanton Bern.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

* a. Arni Saagen, ist mitten in der Gemein wo das Schulhaus stecht, ist ein Zerstreuter Bezirk, samt einer Saage, da sind, 14. Häuser 20. Schulkinder
b. Rütti, ist ein Zerstreuter Bezirk, 1/4. Stund weit. 7. Häuser 13. Schulkinder
c. Hämlismath, ist ein Zerstreuter Bezirk, 1/4. St. 20. Häuser 30. Schulkinder
d. Honiessen, ist, 1/4. St. 3. Häuser 6. Schulkinder
e. Leutiwyl, ist ein Zerstreuter Bezirk, 1/4. St. 8. Häuser 25. Schulkinder
f. Großroth, ist ein Zerstreuter Bezirk, 1/4. St. 13. Häuser 30. Schulkinder
g. Gfel, und Hapkegg, ist auch Zerstreut, 1/4. St. 5. Häuser 10. Schulkinder
h. Arni ist ein kleines dorf, 1/4. St. 12. Häuser 16. Schulkinder
i. Arniberg, ist ein Zerstreuter Bezirk, etwas weiter 12. Häuser 13. Schulkinder
k. Schissmath, ist auch Zerstreut, 1/4. St. 6. Häuser 6. Schulkinder
l. Hamegg, ist, 2/4. St. 2. Häuser 6. Schulkinder
m. Baldistahl, Buchacher, u. neunhaupt ist Zerstreut, 2/4. St. 10. Häuser 18. Schulkinder
n. Kleinroth, u. Haßli, ist 2/4. St. 7. Häuser 6. Schulkinder
o. Arni Schatzseiten, ist ein Zerstreuter Bezirk, 2/4. St. 12. Häuser 25. Schulkinder
p. Hinder Arni-berg, ist ein Zerstreuter Bezirk, 2/4. St. 8. Häuser 13. Schulkinder
Suma. 139. Häuser 237. Schulkinder **

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

||[Seite 2] Die entfernung der benachbarten Sind diese.
a. Biglen Schul, ist 2/4. Stunde.
b. Landiswyl, ist, 1. Stund.

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

die kinder sind in 4. klassen getheilt.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

1. Das Berner Namenbuch, 2. der Heidelberger Buchstabieren und Läsen, 3. der Heidelberger auswendig Lehrnen. 4. Psalm, und festgesänge, und die biblischen Historyen, 5. schreiben.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schul wird von Martini. bis zu Maria verkündigung gehalten, und im Sommer, 2. wochen.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher, Sind, 1. das Namenbuch, 2. der Heidelberger 3 Psalmbuch, 4. die biblischen Historyen, 5. die Heiligeschrifft.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschrifft, es wird ihnen erstlich das abc. vorgeschrieben, darnach spruch und etwas aus Schrifften, u. s. w.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schul, duret des vormitags, 2., Stund u. Nachmitags, 2.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Schulmeister ist unter der alten Regierung, Von der Gemein, dem Pfarrer, und von dem Richter bestelt worden.

III.11.bWie heißt er?

Er Heist Hanß Bentz.

III.11.cWo ist er her?

Jst aus der gleichen Gemein, des Arni 3.tels. onweit dem Schulhaus hat er ein Heimath.

III.11.dWie alt?

Er ist, 45. Jahr alt.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Er hat eine familen, von 8. Persohnen darunder 6. kinder der älteste Sohn davon ist, 23. Jahr alt den er zur Schul gebraucht.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Er ist 4. Jahr Schulmeister.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

||[Seite 3] Vorher ist er auf seinem Heimat gewesen, sein Beruff war die Feldarbeit, und seine Hausgeschäffte, und in Abwesenheit der alten Schulmeister, ihr Stellvertretter.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Neben seinem Lehramt, war sein beruff seine Haushaltung zu besorgen.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Kinder besuchen die Schule überhaupt, 50.-60. bis 100. und noch mehr Täglich.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Schulfond, oder Schulstifftunngen, sind keine vorhanden.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgelt, ist keines eingeführt.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Das Schulhaus ist vor, 18. Jahren Neügebauet worden.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

die Untern Stuben werden zur Schul gebraucht, weil, der Schulmeister selber eine wohnung hat so kan er aus den obern Stuben etwas Hauszins beziehen.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Das einkommen, des Schulmeisters, ist, kr. 32. u. 2 klaffter Holtz, welches von der Gemein Zusammen getället wird.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?

Das einkommen, des Schulmeisters, ist, kr. 32. u. 2 klaffter Holtz, welches von der Gemein Zusammen getället wird.

IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

ANMERKUNG, die Schul wird von vielen unfleisig besucht, wann sie alle fleisig wären es were unmöglich einer solchen menge vorzustehen.

Unterschrift

Zitierempfehlung: