Endorf (Transkription Nr. 1444)

Schulort Endorf
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1455, fol. 187-189v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Oberland
Distrikt 1799: Thun
Agentschaft 1799: Sigriswil
Kirchgemeinde 1799: Sigriswil
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Sigriswil
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Endorf und Wiler bei Sigriswil (Niedere Schule, reformiert)
01.03.1799

KURZE BEANTWORTUNG DER SCHULL oder über den Zustand der Schul zu Emdorf! über die Mir dem Schulmeister Zu Beantworten zugeschikte fragen!

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Der nahmen des orts wo die schuele ist Heißt! Emdorf und wyhler!

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

welches sind Zwey, Bey einer halben stunde von einander entfernte dörfer!

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

welche nicht eine eigene Gemeinde sind, sondren gehören zu der Gemeinde Sigriswyl!

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

zu der Kirchgemeinde, und agentschaft Sigriswyl!

I.1.dIn welchem Distrikt?

zu dem distrikt THUN! und

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

zu dem Kanton OBERLAND!

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Die entfernung der zum Schul Bezirk gehörigen Heüser, ist von den meisten eine viertel stunde weit, weil daß Schulhauß in der mite zwischen den obbemelten dörfren stehet, und von Jedem dorf Bey einer viertel stunde entfernet ist!

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Aus dem dorf wyhler, ist die anzahl der Schulkinder drysig! und aus Emdorf. zwey und vierzig, also zusamen, drey und Sibenzig!

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

Aus dem dorf wyhler, ist die anzahl der Schulkinder drysig! und aus Emdorf. zwey und vierzig, also zusamen, drey und Sibenzig!

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

sind Sigriswyl, Merligen, Äschlen, Gonten, und Schwanden! so sich alle in diser Gemeinde Sigriswyl Befinden!

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Sigriswyl Ligt eine viertelstunde oder etwas mehr von disem Schulhuß! Merligen und Gonten eine Guete halbe stund, und Äschlen und Schwanden eine kleine stunde entfernet!

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Kinder sind weiters in keine Klasen getheilt, als daß man die geschiktesten Jmer oben an Sezet!

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

||[Seite 2] Jn der Schul werden die Kinder gelehrt! erstlich! im Buchstabieren, Läsen, Schriben, Singen, auch ein wenig im Rechnen, auch Lehren sie den Heidelbärgischen Catechismo, Psalmen, Biblische von Joh: Hübner außgezogene Historien, und Kapitel, außwendig! Dene werden die Kinder von Zeit zu zeit, in der Schule, durch Catechisieren in der Christlichen Religion underrichtet!

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schulen werden Hier meistens nur im winnter, von Martini, Bis auf ostren gehalten ohne im Somer Hat der Schullehrer alle Sontage eine Repedier Schule mit den kindren!

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher Brucht man, die Bibel, das PsalmenBuch, das von Joh: Hübner außgezogene Biblische Historien buch, den Heidelbärgischen Catechismo, und auch andre, die mann zur Schulle Nuzlich und nötig findet!

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschriften werden den Kindren erstlich gemacht, um sie geschribes Lesen zu Lehren, Hernach wird ihnen das Alfabeth vorgeschriben, Biß Sie die Buchstaben Machen könen! alsden werden ihnen wort vorgeschriben, Bis sie allein im schriben fortkomen!

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schul duret den winter Täglich vier stund, zwey stund vor, und zwey nachmitag! und im Somer alle Sontag eine stunde! Auch wird den winter so Lang die schul duret, von dem Schulmeister, eine Kinderlehr in dem Schulhaus abgehalten!

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Den Schullehrer Hat Bisdahin Bey seiner Erwehlung, der Herr Pfarer der gemeinde, vor einigen vorgesezten, in ein Exammen aufgenohmen, und wenn er solchen zu diesem dienst ||[Seite 3] Tüchtig Befunden, Hat er selbiges dem Jeweilligen amtsmann wüsend gemacht, welcher den den Schulmeister Bestätiget!

III.11.bWie heißt er?

der Schullehrer in diser Bemelten Schulle Heißt Christian Sauser!

III.11.cWo ist er her?

Gebürtig von Sigriswyl!

III.11.dWie alt?

Alt: Sieben und zwanzig Jahr den seine Jahrzahl ist 1772.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

er ist verhürathet! und hat zwey keine Kinder,

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

und Hat dise Schul nun schon Zehen Jahre beträten,

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

vorher war er mit seinen übrigen geschwöstterten, Bey seiner Mutter, die eine witfrau wahre, und also Bey nichts anders als in der Feldarbeit erzogen!

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Bey diser Neüwen verfasung aber, ist er erstlich zu Einnem wahlmann von der gemeinde erwehlt, und von dorten an das distriktgericht Thun, als asesor erwehlt worden, deswegen er nun den winter Hindurch, alle wochen ein Tag, die Schul durch Jemand anders mußte Beträten Lasen!

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben fünf und dreysig! Mägden, acht und drysig!

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Jm Sommer aber wird die Schul Meistens nur von solchen Kindren Besucht, die außwendig gelehrnt haben, so daß den ihre anzahl vast um die helfte weniger ist, als die so im winter die Schul besuchen!

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

Schullfond, ist gänzlich keiner vorhanden!

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgelt, ist glichfahls keines vorhanden!

IV.15Schulhaus.

||[Seite 4] Schuelhaus, dises Befindet sich in der mite zwischen den zwey Bemelten dörfren!

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

desen Zustand ist Neü, weil es vor Kurzzen Jahren als im Jahr 1789. Neü ist aufgebuwen worden! woran aber noch an eint und andrem villes zu verbeßren und völig außzuführen wäre!

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Für das schulhauß müsen die haußväter in dem Schulbezirk sorgen, und ist dieses Schaulhauß von ihnen den hausvätren selbst mit groser mühe und villen Kösten gebauwen worden!

IV.16Einkommen des Schullehrers.

Das Einkomen des schullehrers ist sehr gering, und Bestehet in Gält!

IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

a: Jedem ihmme für die winterschul, aus dem Kirchen guet zu Sigriswyl, Zehen kronen! und für die Sommer schul, Zwey kronen, entrichtet werden!
b: zu disem Haben die Hausväter in dem Schul Bezirk vor einigen Jahren Bestimmt, daß sie Järlich ein Jeder an den Schulmeister 3. bz. entrichten wollen, welches Zusamen gelegte gält der Haußvätter Järlich Bey Fünf kronen Betragt! ist also des schulLehrers Järliche und Ganze Besoldung in allem zusamen kr. 17.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Also aufgesezt! den 1ten merz 1799! von Christian Sauser, Schulmeister

Zitierempfehlung: