Dorénaz (Transkription Nr. 2164)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Dorénaz (Niedere Schule, katholisch)
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | Jl sappelle Dorenaz |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | C'est un village principal de la Commune |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | Jl fait une petite Commune |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | Jl est de la paroisse Et de l'agens d'outrerhone sous le quel on Comprend d'un villages sapelle le vosel ou il sont toujours unie a l'ecole l'ecole de Dorenaz |
I.1.d | In welchem Distrikt? | St. Mourice |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | Vallay |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | 1. Jl y a dans le village du vosel huit maison Eloigner de trois quar de lieu de ou tien l'ecole |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | Ceux du village du vosel ne peuvent venir que quand le beautempt se donne a cause de mauvais chemain du froi Eloign de le l'ecole dimi voisine une heures |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | que le vilage le plus Eloigne que le maison Jsolée fournissant Dizaine d'anfans que garcons que fille. |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | ||[Seite 2] Celle de meme parroisse il a dimi heures separé a Cause de mauvais chemins de la frois pendant l'yver |
I.4.a | Ihre Namen. | Colonge viona soit fully |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | Pour les Ecoles voïsine dune heures Et demi Et les danger de passé le bâteau sur le Rône |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | non. |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | A lire écrire chifré Conté Et apprandre le principaux point de la religion |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | Depuis la tout saint jusque a paque pendant l'hiver environ 5. moi |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | Jl son point en regle la dessus |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | deux heures Et dimi le matin autant le soit |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | La Commune avec laprobation du Curé |
III.11.b | Wie heißt er? | jean pierre pacollat |
III.11.c | Wo ist er her? | de Dourine paroisse doutrer'honne |
III.11.d | Wie alt? | ||[Seite 3] quarant un ans |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | femme quartres anfans |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | que la 14 anné souffe {si non} deux ou trois anné a variée. |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | Cultivateur dans la parroise |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | de meme que ci dessus a Cultivé dans le moment de loisir |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | Pour lordinaire quarante cinq que garcons Et filles |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | L'Ecoles ne se tient qu'en hyver |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | tout le bien fond et deux Cens 9 nonante écus en Capital a vingt bache pour faire un Ecus cette Capital Et distribué ca Et la dans la parroise les interez a Cinq pour Cens se recouvrant par le sindic de la Commune apré il remes au Regent |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | non |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | non. |
IV.15 | Schulhaus. | Jl y ant n'a point |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | tantot la Commune loue tentot le regent fournis de lui meme peyont jusque a 15. fl. par chaque année |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | ||[Seite 4] Jl Et pour tout les interez de 29 Ecus pretés le montant des l'interez Et se la pension du regens |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
Unterschrift |