Thalwil (Transkription Nr. 28)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Thalwil (Niedere Schule, reformiert)
- Thalwil (Niedere Schule, Repetierschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
- Thalwil (Niedere Schule, Nachtschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
- Thalwil (Niedere Schule, Frühschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
BEANTWORTUNG DER FRAGEN, UEBER DEN ZUSTAND DER SCHULE.
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | Name des Ortes, Thalweil. |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | Es ist ein Dorf. |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | Es ist eine eigene Gemeine, oder Agentschaft. |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | |
I.1.d | In welchem Distrikt? | Gehört zum Distrikt Horgen. |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | Kanton Zürich. |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | Jnnerhalb des Umkreises der nächsten Viertelstunde liegen 121 Häuser, und jnnerhalb der zweyten Viertelstunde liegen 31 Häuser. |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | a. Aus dem Ober- Unter- und Ludretiker-Dorfe jnnerhalb des Umkreises der nächsten Viertelstunde liegende, gehören 77. Kinder in die Alltag- und ¢56¢¢ 99. Kinder in die Repetier-Schule. ¢/56¢¢ |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. | Oberrieden, Langnau, Rüschliken. |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | Diese obbenannten Schulen, sind jede ohngefähr eine halbe Stunde von der Schule Thalweil entfernt. |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | Die Kinder kommen zwar alle in den gleichen Stunden in die Schule, sind aber so viel möglich nach ihren Fähigkeiten in Klaßen eingetheilt. |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | Jn der Schule wird gelehrt Buchstabieren, Lesen, Schreiben. |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | Die Schulen werden das ganze Jahr gehalten, außert Ernd u. Herbst, wo sie {in} erstrer 4. und im leztern 3. Wochen eingestellt werden. |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | ||[Seite 2] Schulbücher sind eingeführt das abc Buch, Lehrmeister, Testament, das Waserische Schulbuch, Rochow's Kinderfreünd. |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | Vorschriften werden von dem Schulmstr. für die Anfänger abc und für die obern Klaßen aus nüzlichen u. Lehrreichen Versen unentgeldlich gemacht. |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | Die Schule dauert täglich 5. Stund, als 21/2 Stund Vor- und 21/2 Stund Nachmittag. |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | Der Schulmeister wurde bisher von einem Ehrwürdigen Examinatoren Convent in Zürich bestellt. Welche von 2. 3 oder mehrern Praetendenten welcher Jhnen am tüchtigsten schiene auswählten. |
III.11.b | Wie heißt er? | Der Schulmeister heißt Rudolf Kölliker. |
III.11.c | Wo ist er her? | Jst aus der Gemeine Thalweil. |
III.11.d | Wie alt? | Jst 37. Jahr alt. |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | Hat niemand als drey unerzogne Kinder. |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | Jst 8. Jahr Schullehrer. |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | Vorher hatte er 4. Jahre Privat-Schule in Thalweil gehalten, die frühern Jahre aber mit Feldarbeit zugebracht. |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | ¢57-310¢¢ Neben den gewohnten Lehrstunden hält er aus freyem Willen des Winters Nachtschulen, des Sommers Morgenschulen, wo sich die Kinder im schön und Auswendigschreiben, wie auch im Rechnen üben, ¢/57-310¢¢ besorgt auch ein kleiner Garten, und ein wenig Ackerland. |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | Schulkinder, welche in die Alltagschule eingeschrieben sind, befinden sich dato 105. |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | Davon besuchen im Durchschnitt des Winters täglich die Schule bis auf 80zig, namlich in {die} 50. Knaben, und in die 20zig Töchtern. |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | ||[Seite 3] Jm Sommer besuchen bis auf 70.zig Kinder die Schule namlich 35 Knaben etwas mehr oder weniger, u. in die 20zig Töchtern. |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | Schulfond, solcher ist keiner verhanden. |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | Schulgeld, solches ist keins eingeführt. |
IV.15 | Schulhaus. | Schulhaus ist eins verhanden. |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | Der Zustand deßelben ist gut. |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | Es sind 2 Stuben, eine geräumige große Schulstuben und eine Wohnstuben für den Schulmstr. alles in einem Theil des Gemeind-Hauses zu Thalweil. |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | Für die Schulwohnung und Schulstuben, sorgt ein jeweiliger Gemeinde Sekelmstr. u. erhält sie in gutem Stande. |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | Das ganze Einkommen des Schullehrers besteht alljährlich in 69 fl. und 30 ß. an Geld 3 Mütt Kernen in Natura 1/2 Eimer Wein 3 Klafter Holz die Schulstuben zu heizen. |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | Dieses floß aus nachstehenden Quellen. |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | Dieses floß aus nachstehenden Quellen. |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | Dieses floß aus nachstehenden Quellen. |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
Unterschrift | Thalweil den 13. Feb. 1799 B. Rudolf Kölliker |