Männedorf (Transkription Nr. 295)

Schulort Männedorf
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1421, fol. 87-88v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Meilen
Agentschaft 1799: Männedorf
Kirchgemeinde 1799: Männedorf
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Männedorf
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
18.02.1799

ZUSTAND DER SCHULE AUF DORF. ZU MÄNEDORF.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Der Nam des ortes, Wo die Schule ist, Wird auf dorf genant.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

die gemeine ist in Classen, oder kleine dorfschaften getheilt, gehören in die Agentschaft u: Gemeine Mänedorf.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?

Distrikte Meylen, u: Kanton Zürich.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Die zu dieser Schul gehörigen Classen, sind Folgende.
Büelen, ein 1/4. Stund von der Schul entfernt, besuchen die Schule, 5. Kinder
1.te Class. auf dorf. ein 1/2. viertelstund entfernt, besuchen die Schul. 26. Kinder.
2.te Class. auf dorf. Wo daß Schulhaus ist, ohngefahr die Mite des Schulbezikrs. besuchen die Schule, 45. Kinder.
Class Allenberg, ein 1/4. Stund, von der Schul entfernt, besuchen die Schul. 20. Kinder
Class Hasenacher. ein 1/2 viertelstund entfernt, besuchen die Schul. 8. Kinder.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Entfehrnung der benachbarten Schulen im Umkreise.
in einer. 1/4. Stund, zu nächst am See ist die 2.te Schul zu Mänedorf.
ein. 1/2 Stund von Mänedorf ist die Schul zu Üetiken. eine eigene gemeine,
in einer kleinen {1/2} Stund von Mänedorf. die Schul zu Öetweil. ein eigene gemein,
Fehrner ein 1/2 Stund von Mänedorf. die Schul zu Üeliken. der Gemeind Stäfa.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

die Kinder sind in Classen getheilt, eine die das a. b c. Lehrnen. eine zum buchstabieren, und eine zum lesen.
Anmerkung. Es ist doch jmmer Schade, Daß so viele Kinder, zu Frühe aus der Schule genohmen werden, Wen Sie die besten anfänge zum Lernen häten. Mancher mus es oft im alter bedauren, das er in seiner jugend nichts gelernet hat.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn der Schule wird geüebt, Buchstabieren, lesen, Schriben, und geschribnes lesen, in zwischen wird der Große u: kleine Catechismus. aus w: gelernt. ¢628¢¢ auch an den Sontagen, wird das gesang geüebt. ¢/628¢¢

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schule wird das ganze Jahr gehalten.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Und sind Folgende bücher eingefürt, das Testament, Zeügnus, Lehrmeister, Fragstükli, Namenbüchli, auch Das Schul oder Waßer büchli.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Die Kinder Schriben nach vorschriften, auch aus getrukten bücheren.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schul dauret täglich 4 Stund 2, vormitag. u: 2 Nachmitag.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 2] Der Schulmeister, Wurde auf ein abgelegtes Examen und ein gutes Zeügnus, von E: E: Stillstand, von den Herren Examenatorren Bestätiget,

III.11.bWie heißt er?

des Schulmeisters {Nam} ist Felix Pfister.

III.11.cWo ist er her?

ein Bürger von Mänedorf.

III.11.dWie alt?

alt. 48. Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Familie Fr. und ein Kind.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

3. Jahr, war ich gesezten Schulmeister, und 5 Jahr, vorher habe ich die Schul als vicari versehen, Weil mein Vater Sel: Wegen alters Schwachheiten Diese Schul nicht mehr versehen Könte.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Näbst der Schul, hab ich keine verrichtung

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Betrefend den besuch der Schule, so wird Sie in Winter Fleisiger alles im sommer besucht, Wird Üeberhaubt, von 104. Kinderen besucht.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Disere Schul hat einen eigenen Fond, ist von den Haus-Väteren, auch durch vermächtnußen zusamen gelegt worden.

IV.13.bWie stark ist er?

betragt. 2672 lb. 16. ß.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

ist weder mit Kirchen, noch armengut {verb.}, sonder mus eine eigene Rechnung dafür gefürt Werden.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgelt ist keines, jeder Bürger, ist davon frey, Nur die frönden zalten Wochentlich, für ein Kind. 2. ß.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Betrefend den Zustand des Schulhauses, so ist es in zimlich gutem stand

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Der Gemeind Sekelmeister. ist für deßen Unterhalt besorgt.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Daß, Einkomen des Schulmeisters, ist an gelt, aus obigem Fond. als, 25. fl. auf Mäytag, u. 25. fl. auf Martini. an ligenden Gründen ein Quart Jauchart. land. um das Schulhaus herum, deßelben betrag etwa. 8. bis 10. fl. Wyter hat er nichts.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Daß, Einkomen des Schulmeisters, ist an gelt, aus obigem Fond. als, 25. fl. auf Mäytag, u. 25. fl. auf Martini. an ligenden Gründen ein Quart Jauchart. land. um das Schulhaus herum, deßelben betrag etwa. 8. bis 10. fl. Wyter hat er nichts.

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Wünschte also, das dieses möchte in betrachtung gezogen Werden und die Schul auf dorf. Gleich wie die andere Schul auf gleichen fus des Einkomes möchte gesezt werden. Worzu ich micht höflich entpfehle.

Unterschrift

Den. 18ten. Februari. 1799.

Zitierempfehlung: