Tannen (Transkription Nr. 480)

Schulort Tannen
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1421, fol. 252-253v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Wald
Agentschaft 1799: Bäretswil
Kirchgemeinde 1799: Bäretswil
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Bäretswil
In dieser Quelle werden folgende 3 Schulen erwähnt:
20.02.1799
I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Über die Schul bey Der Tanen. ein Ort von 3 haüseren, unten Stehende, zum Schul bezirk gehörigen Haüser machen eine Schul gemeine aus

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Gehört zur Kirch gemeinde: Agentschaft Bärretschweil.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Zum Districkt Wald

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Zürich

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jn Diesem Schul bezirk, auf eine 1/4 Stund entlegene häuser sind. 33. auf eine 1/2 8.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Darin ligt das Schul Ort Tanen. Die Neben Örter auf ein 1/4 St. hinderburg. Stollen. Hof. Weisenbach. Rüetschweil Ober Tanen. under u. Ober Thal. Dunkelwis Auf eine 1/2 St. entlegene Örter sind. vorder u. hinder Altegg. Laupenschweil. Brech. 8. Häüser.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

Von der Tanen Komen 20. Kinder
hinderburg 34.
Stollen 3.
Hof 9.
Weisenbach 10.
Rüetschweil 8.
Ober Tanen 2.
Under u Ober Thal 41.
Dunkelwis 7
Altegg 5
Laupenschweil 4.
Brech 3.

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Die Nächsten Schulen jnnert einer Stund sind Betschweil. Bärretschweil. und Hof bey Müetspach.

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Kinder sind in Claßen getheilt
Die a b c Schüler
die Lehrmstr
die Zeügnußen
die Psbücher u Testament.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

||[Seite 2] Man lehrnt in der Schul. Buchst: kenen. buchstbieren Lesen Schreiben

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schul wird gehalten von Martini bis end des Merzmonats.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher sind eingeführt? Nambüchlein. Lehrmstr Zeügnus Psbücher. Testament. Waserbüchli. Schul u. haus büchli von Felix Waser Bischofzell

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Man Schreibt den Schuleren vor, Von den ersten zügen Der Buchstaben, bis zu ganzen Schriften.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schul Daurt Täglich 6 Stund

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Bisher war der Schulmstr von dem ehmahligen Examinator Convent nach vorher gegangenem Examen bestelt

III.11.bWie heißt er?

Hans Jacob Schoch von hinderburg. Alt 42. jahr Familie. 7 Kinder. Schullehrer 17 jahr

III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Vorher die Gütter arbeit. Neben dem unterricht, waren Die verrichtungen häüsliche geschäfte

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

||[Seite 3] Knaben so Die Winterschule besuchen, ¢659¢¢ im der Repetier und altag Schul 70. Mädchen 77. ¢/659¢¢

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Jm Sommer. Knaben 20. Mädchen 25.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

Schul Fond ist keins

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Es ist kein Schul haus, Die Schulstube ist {von} einem besizer am Schul Ort von abgeschafften Zehenden für 16 vrt: haber: von jedem Schüler 4 ß. ¢659¢¢ Repetier-{Schüler} 2. ß. ¢/659¢¢ an Geld für Beholzung, den Winter. Die Somer Schul 1 fl. 20 ß. aus Dem Kirchen Gut, 2 ß. jeder Schuler gemiethet worden
Anmek: Da aber die vermehrung Der Schüler, Stark und der besizer Der Schulstuben nicht mehr Plaz Zeigen kan. Jst man genöthiget ein Neües Schul Haus zu entrichten

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Es ist kein Schul haus, Die Schulstube ist {von} einem besizer am Schul Ort von abgeschafften Zehenden für 16 vrt: haber: von jedem Schüler 4 ß. ¢659¢¢ Repetier-{Schüler} 2. ß. ¢/659¢¢ an Geld für Beholzung, den Winter. Die Somer Schul 1 fl. 20 ß. aus Dem Kirchen Gut, 2 ß. jeder Schuler gemiethet worden
Anmek: Da aber die vermehrung Der Schüler, Stark und der besizer Der Schulstuben nicht mehr Plaz Zeigen kan. Jst man genöthiget ein Neües Schul Haus zu entrichten

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Einkünfte des Schullehrers sind
Für die Winter Schul. per an Geld 10 lb. Von abgschafften Zehenden
2. Mütt Kernen
2. Mütt Haber, So Die Kirchen bezahlt
Sommer Schul Jeder tag ß. 10. von Der Kirchen ¢658-659¢¢ Sonntägliche Repetier und Sing Schul. 4 lb. ¢/658-659¢¢

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Den 20ten Hornung 1799. Schulmstr Schoch Zu hinderburg

Zitierempfehlung: