Rüegsbach (Transkription Nr. 737)

Schulort Rüegsbach
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1431, fol. 146-147v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Niederemmental
Agentschaft 1799: Rüegsau
Kirchgemeinde 1799: Rüegsau
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Rüegsau
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Rüegsbach (Niedere Schule, reformiert)

BEANTWORTUNG.
der Fragen, über die Nachgemelte Schul.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Rügspach.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

ein Kleines Dörflein.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

zur Gemeinde Rügxau.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Rügxau, Rügxau.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Niderementhal.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Bern.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jm Umkreis der Nächsten 1/4. Stund sind 19. Häüser
Jm Umkreis der Nächsten 1/2. Stund sind 25. Häüser
Jm Umkreis der Nächsten 3/4. Stund sind 3. Häüser
Jm Umkreis der Nächsten 1. Stund sind 8. Häüser

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

das Dörflein Rügspach am ort selbst und sind Kinder. 5
Mättenhöf Stund. 1/4. und sind Kinder. 8
Eich Stund. 1/4. und sind Kinder. 5
Haueten Stund. 1/4. und sind Kinder. 3
Scheür Stund. 1/4. und sind Kinder. 5
Zwymatt Stund. 1/4. und sind Kinder. 1
Jbachmatt Stund. 1/4. und sind Kinder. 1
Bachhaus Stund. 1/4. und sind Kinder. 4
Stalmat Stund. 1/4. und sind Kinder. 1
Kirchweg Stund. 1/4. und sind Kinder. 2
Brügbach Stund. 1/4. und sind Kinder. 5
Hübeli Stund. 1/4. und sind Kinder. 3
Neühaus Stund. 1/2. und sind Kinder. 1
Flüh Stund. 1/2. und sind Kinder. 4
Rekenberg Stund. 1/2. und sind Kinder. 5
Hagspach Stund. 1/2. und sind Kinder. 4
Burkhalden Stund. 1/2. und sind Kinder. 1
Hub Stund. 1/2. und sind Kinder. 2
Brauch Stund. 1/2. und sind Kinder. 2
Loch Stund 1/2. und sind Kinder. 5
Scheidegg Stund. 1/2. und sind Kinder. 4
Schmidberg Stund. 1/2. und sind Kinder. 4
Kalchteren Stund. 1/2. und sind Kinder. 2 ||[Seite 2] Kreßgraben Stund. 1/2. und sind kinder. 1
Änzisperg Stund. 1/2. und sind kinder. 8
Widithub Stund. 1/2. und sind kinder. 5
Riffenloch Stund. 1/2. und sind kinder. 2
Kühberg Stund. 3/4. und sind kinder. 1
Schreibershub Stund. 3/4. und sind kinder. 3
Neüegg Stund. 1. und sind kinder. 2
Hegen Stund. 1. und sind kinder. 3
Neüegglehn Stund. 1.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Rügxau, Äügsteren, Bußwyl in der Gemeind Heimiswyl.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Rügxau. 1/2. stund.
Äügsteren. 1. stund.
Bußwyl. 1. stund.

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Nein.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Buchstabieren, Lesen, Schreiben, Singen, Bätten, den Catechismo auswendig, wie auch Etwelche von den Biblischen Historien, den anfang im Catechisieren, und auf begehren auch das Rechnen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

von Anfang Wintermonats, bis auf Maria verkündung, und im Sommer jehwilen alle samstag.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Namen, fragen, und Psallmenbücher, wie auch Hübners Historien, Testamente, Bibel und andere Gotselige Bücher, zum Catechisieren der Ganting.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Man schreibt ihnen Erstlich Buchstaben, und darnach Wörter vor, wan sie darin geübt sind so last man sie etwas abschreiben.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Ungefehr bey 5. Stunden.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 3] Der Pfarer und die Gemeind, unter Gutheißung des ober amtsmanns.

III.11.bWie heißt er?

Peter Pärli.

III.11.cWo ist er her?

von Rügxau.

III.11.dWie alt?

38. Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ja, und 4. Kleine Kinder.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

seit anno 1785.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

zu Rügspach, bey den Elteren, wie noch jezo, ein Landarbeiter

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Ja, Schreiber der Munizipalität.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

104. Und wird bey Günstiger Witterung Täglich ungefehr von 60. bis 70. Kinderen Besucht.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben 54. Mägdlein 50.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

die gleichen Kinder solten die Schuhle Besuchen geschicht aber nur von der Hälfte.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Jn diesem Artikel ist hier nichts.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Jst auch nichts.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Neü Gebauen.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

ein Eignes Haus.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

ist nichts der gleichen von Nöthen.

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

das Schulhaus wird von der Gemeind Erhalten.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An Geld Bekomt der Schullehrer Jährlich von der Gemeind mit in begriff des Lesens in der Kirchen, an Bahrem Geld kr. 25. bz. 15. und Holz für die Schulstuben zu Wärmen, weilen der Schullehrer nicht im Schulhaus wohnt ist die Behausung von der Gemeind um den Zins verlichen.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Von der Gemeind.

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

keine dergleichen.

IV.16.B.bSchulgeldern?

nichts.

IV.16.B.cStiftungen?

keine.

IV.16.B.dGemeindekassen?

keine. auch nichts.

IV.16.B.eKirchengütern?

keine.

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

Ja, von den Hausvätteren, wird der Lohn Zusamen gelegt.

IV.16.B.gLiegenden Gründen?

keine.

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Zitierempfehlung: