Niedermuhlern (Transkription Nr. 763)

Schulort Niedermuhlern
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1431, fol. 106-108v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Thurnen
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799: Zimmerwald
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Niedermuhlern
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Niedermuhlern (Niedere Schule, reformiert)
22.02.1799

Beantwortung;
Auf die Vorgelegten Fragen, Über den Zustand der Schull Nieder Muhlern,

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

der ort dieser Schull Heißt, Nieder Muhlern;

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

ist in einem dorf,

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Die ganze Gemeind dis Namens und ohngefahr die Halbige Gemeind Ober Muhlern gehört darzu,

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Gehört zur Kirch Gemeind Zimmerwald;

I.1.dIn welchem Distrikt?

Districkt Thurnen,

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Bern;

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jnnerthalb des Umkreißes der Nächsten Viertellstund Liegen. 25. Häüßer, Jnnerthalb des Umkreises der zweyten 38. Häüser, Jnnerthalb des Umkreißes der dritten. 21. vnd Jnnerthalb des Umkreißes einer Stund, sind. 12. Häüßer.
96.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Die örter Heißen:
Jnnerthalb der. 1ten Viertellstund
1. Nieder Muhlern.
2. Hungertzälg
3. Riederweid,
4. Unteremholz.
5. Steinegg.
6. Sandgrübli
7. Maurgraben
sind gegenwertig 44. Kinder. Jnnert ||[Seite 2] Jnnerthalb der 2ten Viertell- Stund,
1. Oberblacken,
2. Rattenholz.
3. Täüfmättli
4. Neühaus,
5. Niederblacken,
6. Bach,
7. Blatten
8. Ober Muhlern.
9. Scheür,
10. Thann,
11. Budell
12. Gäzibr.
13. Fallenbach,
sind. 58. Kinder,
Jnnerthalb der 3ten Viertell- Stund,
1. Obertoffen,
2. Oberfeld,
3. Äpenacher,
4. Grabmadt,
5. Brucheren,
6. Halten,
7. Bühl,
8. Brönni
9. Ucht,
10. Allment
11. Sydenberg
sind. 24 Kinder,
Jnnerthalb einer Stund,
1. Bomishaus,
2. Razenberg,
3. Fuhren,
4. Volfseicken
sind. 8. Kinder

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Die Nächste Schule ist,

I.4.aIhre Namen.

die Jm Wald, glichen Kirchspiels,

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

eine Stund entfernt,

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

bis ||[ Seite 3] bishar, sind sonderbahr keine Claßen.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Die Lehr ist bis här, Buchstabieren — Läßen — Uswendiglehrnen, — Singen — Schreiben — u. Chattechisieren,

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Währt Jm Winter 20. Wuchen lang, alle Tag, vnd Jm Sommer alle Wuchen 3. Stund;

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schull bücher, sind die Gewöhnlichsten, Nahmenbücher, Heydelberger, Psallmenbücher und Testament,

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschrifften, sind die alte Üebung.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

die Schull dauret Vormittag. 2. und Nachmitt: 2. Stund,

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Die Hiesigen Schull Lehrer, sind Vor diesem Nach gehaltenem Exammen auf Vorschlag der Ehrbarkeit, von einem Jeeweilligen Herrn Venner Erwelt worden;

III.11.bWie heißt er?

der Jezige Heißt Christen Blatter,

III.11.cWo ist er her?

Jst in glichem Dorf wo die Schull,

III.11.dWie alt?

bald. 57. Jahr alt,

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ein Weib und 2. Kinder, die aber Verheyrahtet,

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

bey 35. Jahren,

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

War zuvor zu Niederblacken in glicher Gemeind vnd zuglich Gemeindsschreiber,

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

bedient sie Noch beide,

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Es sind. 134. Kinder, worvon die Jüngsten 5. Jahr alt sind, die Jüngeren sind Nicht aufgeschrieben, davon die einten Fleißig, andere aber Unfleißig sind

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

So Wohl
a. Jm Winter, als b. Jm Sommer.
und sind Von beyden geschlechten glich Viell,

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Etwas weniges ist Vorhanden, u. auf anhalten des Jezigen Lehrrers gestifftet worden.

IV.13.bWie stark ist er?

Beloufft sich ohngefahr auf. 800 lb. wor von den ärmsten Kinderen bücher ausgetheilt werden.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Komt ||[Seite 4] Komt aus gegonten Legaaten Her,

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Wirt vom Schull Lehrer Apart verwaltet;

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schullgelt wirt seit 10. Jahren alle Jahr am Exammen den Kinderen Nach Jhrer Geschicklichkeit und Fleiß ausgetheilt,

IV.15Schulhaus.

Schulhaus ist Sonderbahr keines,

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

die bestelte Stuben ist Neü Repariert,

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

die Stuben in der Zeendscheür ist darzu bestelt,

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Jst beantwortet,

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Die so die Zeendscheür besiezen, Haben den bau in Ehrren;

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Das Einkomen des Schull Lehrrers ist für Sommer vnd Winter. 30. kr. in Gelt,

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Wirt für die Bürger aus dem Gemeinen Gudt und von den Ußeren aus Jhrem Sack bezalt,

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?

Wirt für die Bürger aus dem Gemeinen Gudt und von den Ußeren aus Jhrem Sack bezalt,

IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

Wirt für die Bürger aus dem Gemeinen Gudt und von den Ußeren aus Jhrem Sack bezalt,

IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Dis ist allso was Jch mit Möglichster Kürze und bestem Wüßen beantworten kann, mit Republicanischem Gruß,

Unterschrift

Nieder Muhleren den 22ten Februari. 1799.
Chr. Blatter, dasiger Lehrer,

Zitierempfehlung: