Diessbach bei Büren (Transkription Nr. 767)

Schulort Diessbach bei Büren
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1429, fol. 150-151v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Büren
Agentschaft 1799: Diessbach bei Büren
Kirchgemeinde 1799: Diessbach bei Büren
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Diessbach bei Büren
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Diessbach bei Büren (Niedere Schule, reformiert)
21.02.1799

BERICHT AUF DIE FRAGEN ÜBER DEN ZUSTAND Der Schule,

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Dießbach Bey Büren,

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein Großes Dorf,

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Eine Eigene Gemeinde,

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Kirch-Gemeind Dießbach, Agent-schafft Dießbach,

I.1.dIn welchem Distrikt?

Distrikt Büren,

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Bern,

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

a. Ein Hof der Hubeli Hof, 1. viertel stund Entfernt,
b. Auf welchem Sich. 3. Kinder Befinden,
c. Ein Hof der Kürzi Hof. auch. 1. viertelstund Entfernt,
d. alwo Sich. 4. Kinder Befinden,
e. Ein Hof der Taal Hof, alwo gegenwärtig kein Kind ist,
f. Ein Hof der Warthof, wo. 4. Kinder sind,
g. Endlich 3. Häüser der angel genant. wo. 3. Kinder, Sind, diese. 2. Lezten Höf und Häüser Liegen Zunächst, am dorfe,

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

a. Dozigen Eine viertel stund,
b. Bütigen Eine viertelstund,
c. Otiswyl Eine viertelstund
d. Affoltern Eine Stund,
e. Wengi Eine Stund,
f. Schnottwyl im Bucheg Berg Eine viertel stund.
g. Oberwyl Eine Stund, Dieses sind die im Umkreiß biß auf. 1. Stund, Herum Stehenden Schulen,

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

||[Seite 2] a. Jn der Schule wird gebuchstabiert, Gelesen, Gebättet, außwendig Gelernet, Gesungen, Geschrieben und gerechnet,
b. Die Schulen Sind bißher nur noch im winter gehalten worden, von Martini biß den 25. Merz,
c. Soll aber in die zukunfft Somerschul gehalten werden,
d. Die Schul wärt Täglich. 6. Stund,
e. Eingeführte Schulbücher, der Heydelbergische, Catechißmuß, das Siegfried Büchlin, deß Hübners Biblische Historien Buch, die Neüen, Psalmen, und das Göttliche Bibelbuch,
f. Vorschrifften diese werden den Kindern Genumeriert vorgelegt, auch wird Tema Geschrieben,
g. Die Kinder sind in keine Klaßen getheilt,

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?
II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?
II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?
II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?
II.9Wie lange dauert täglich die Schule?
III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

a. Die Schullehrer wurden Bißher durch die. B. Pfarrer, und von den Gemeinds vorstehern, in gegenwart, deß. B. amtmanns Bestellt,

III.11.bWie heißt er?

b. Samuel Furer von Dießbach. 42. Jahr alt,

III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

c. Mit einer Familien. von. 6. Kindern,

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

d. Schon. 20. Jahr dem Schuldienst vorgestanden,

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

e. Zu Bätterkinden. 14. Jahr den Schuldienst versehen,

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

f. Die Zahl der Kinder so die Schul Besuchen, Belaufft Sich auf. 93.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

||[Seite 3] SCHULFOND, Schulstiftung, und dergleichen ist nichts,

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Die Schulgelter werden aus der Gemeinds Kaße genommen,

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Schulhaus dieses ist Baufällig,
Aber Erkennt in diesem Jahr ein Neües zu Bauen,
Für die Schulwohnung muß die Gemeind Sorgen,
Der Schullehrer wohnt in Seinem Eignen Haus,

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Schulhaus dieses ist Baufällig,
Aber Erkennt in diesem Jahr ein Neües zu Bauen,
Für die Schulwohnung muß die Gemeind Sorgen,
Der Schullehrer wohnt in Seinem Eignen Haus,

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Aus der Gemeinds Kaße. 7. kr. an Gelt,
von den Hausvättern zusamen getanes getreid,
Namlich Mühlikorn. 60. Mäß. und sonst nichts,
Lehngefälle, Zehnden, Grundzinsen und Dergleichen ist nichts vorhanden,

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

Aus der Gemeinds Kaße. 7. kr. an Gelt,
von den Hausvättern zusamen getanes getreid,
Namlich Mühlikorn. 60. Mäß. und sonst nichts,
Lehngefälle, Zehnden, Grundzinsen und Dergleichen ist nichts vorhanden,

IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

Aus der Gemeinds Kaße. 7. kr. an Gelt,
von den Hausvättern zusamen getanes getreid,
Namlich Mühlikorn. 60. Mäß. und sonst nichts,
Lehngefälle, Zehnden, Grundzinsen und Dergleichen ist nichts vorhanden,

IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Liegende Grundstüke,
Eine unabträgliche Bünden, Einen Halben viertel,

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Geben in Dießbach. den 21.ten Hornung 1799. Samuel Furer Schullehrer Gruss und Bruder Liebe

Zitierempfehlung: