Finsterhennen (Transkription Nr. 831)

Schulort Finsterhennen
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1430, fol. 29-30v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Seeland
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799:
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Finsterhennen
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Finsterhennen (Niedere Schule, reformiert)
25.02.1799

ANTWORTUNG
über Die fragen deß zustands der schule Hiesigen orts

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Finster Hennen ist ein Dorf und Einzige Gemeind im districkt Seeland Cantons Bern

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?

Finster Hennen ist ein Dorf und Einzige Gemeind im districkt Seeland Cantons Bern

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

die zum schulbezirck gehörigen Häüser Sind alle beysamen und ist eine eigen schule

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

die Entfernung der benachbarten schulen auf eine stunde im Umkreise Sind die Nachfolgenden
ERSTLICH Siselen eine viertel stund gelegen ist unser Kirchöry
ENTFERNUNG der schulen zu stunden
Treitten gute Entlegenheit
Brüttelen
Lüscherz
Teüffelen
Walbersweyl gutte Enthgenheit
Bargen
Kalnach.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Kinder sind soweit in keine Klasen getheilt

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn dieser schule wird gelernt Buchstabieren Läsen Singen bätten Auswändig Lehren schreyben bißweilen Rechnen auch Unterrichten

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

die schulen werden gehalten in dem Winter von Martini biß Mariaverkündung und deß Sommers alle wochen deß Samstags.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Jn dieser Schul Sind Bücher eingefürt daß Nahmenbuch d. Heidelberger die Neüen Psalmen und daß Historibuch oder Kinderbibel

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Mit den vorschrifften ists So die Knaben und Mägdlein So in dem Läsen und Buchstabieren und auswendig Lehrnen Underrichtet sind Stunden Vierzehen Tag vor dem Neüjahr biß Ends der schule alle Nachmittag zuschreiben

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

die Schule dauret Täglich Sechs stund

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 2] 10. der schullehrer wird von Jewiligen Seelen Sorger zu siselen und von den vorgesetzten Hiesigem dorf Finsterhennen Erwehlt ich Gegen- Wertiger schullehrrer Heise Hans schwab gebürtig von unser Kirchörj Siselen und Habe 2. Kinder und 4. Kinds Kinder Habe 3. Jahr zu Büel in der schul gestanden 22. Jahr zu Siselen Jetzt 5. Jahr zu Finsterhennen im Kirch Spiel Siselen Kan Nichts Thun als in der Schule Lehrnen die weil ich Sonst Nicht anders arbeiten Kan

III.11.bWie heißt er?
III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Jn dieser Schule befinden sich Überhaupt 73. Kinder

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Fliesstextantworten
Oekonomie

12. die Einkünften des Schulohns fliesen Theils auß dem gemeind Guth Theils von den Bürgern Selbst Theilß auß dem Kirchenguth
13. Zu dem Schulhaus ist die Ganze Gemeind verpflichtet Solches Jn Guttem stande zu Halten:
14. Einkommens des schullehrers ist in 16. Mäß Mischelkorn und 18 kr. Gält. welches Theils von der gemeind Theils von den bürgeren 2. kr. für daß vorsingen aus dem Kirchenguth Herkommt es wirt dem Schulmeister ohne Entgelt Eingegeben und über Lieferet
Jn diesem Schulhauß Sind 2. stuben Jn welche die gemeind in die Einte wann es die Noth erfordert ihre arme darein verpflegt daß schulhaus ist zwar Ein Neües und Gott beheüte Es.

Unterschrift

Befehle Unsere Christliche Obrikeit und weise Regierrung Jn die fernern Obsorge Gottes:
Finsterhennen den 25. Hornung 1799.
Hans Schwab Schulmeister

Zitierempfehlung: