Wilchingen (Transkription Nr. 998)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Wilchingen (Niedere Schule, reformiert)
- Wilchingen (Niedere Schule, Nachtschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
Beantwortung der Fragen, Betreffend den Zustand des Hießigen Schulwesens:
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Wilchingen |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
Es ist nicht unbeträchtlicher Fleken |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? |
Ja es ist eine eigne Pfarrgemeinde |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | |
I.1.d | In welchem Distrikt? |
Zu dem distrikt Klettgau. |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? |
Zu dem Canton Schafhausen. |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Jnnert einer viertel Stunden sind nur etwann 3. Haußhaltungen derren kinder die Hießige Schul Besuchen; die von einem Hier eingepfarten Hof, und einer entlegenen Müllin gehen, in die Schule in einer ihnen näher ligendem dorf Osterfingen |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Haßlach ein Schloß, aller nächst Bey Hießigen Fleken, Und wo. 2. Biß 3. Haußhaltungen Reb leüte angeseßen sind. |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
Osterfingen, entfernt. 3/4 Stunde. |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
||[Seite 2] die Anfangs gründe und jmmer größere Vervollkommung, deß lesens, Schreibens Singens, Auch des Rechnens, Bey Lust #igen## Zeügenden verbunden, mit der Übung, auch des erlehrnens lehrreichen Sprüchen. u. Lieder |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
Nein Auch im Sommer. |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
Die gewöhnlichen Schul Bücher sind. A.B.C Büchlein, der kleinen u. Grossen heidel berger Catechismus: |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
Auf dise etwas unbestimmte Frage getraue, Jch mir nicht eine Bestimmte Antwort. zu geben die vileicht Bey einer anderen veranlaßung, kan nach geholt werden |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
Jm Sommer. 4. und im Wint. 6. Stunden Hierzu kommen noch von Martini Biß Liechtmäß die Nachtschullen So alle noch gehalten werden von 6. Biß 8. auch Halb 9 Uhr, zur Befestigung grösseren und kleineren Knaben, in der Wisenschaft deß lesens, Schreibens und singens, Angeordnet sind: |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
Nein Auß Mangel des Raums in der Schule, Hate dise sonst nützliche eintheilung nicht statt:, doch sind jedem Bestimmten 3. Lehreren sein gewüssen portion angewisen. |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
||[Seite 3] die Bestellung. geschicht Järhlich durch. die freye wahl der Bürger schafft, wobey doch die Bürgerschafft auch auf den verordneten Pfarer. den guten vorschlag! angenommen Hat: |
III.11.b | Wie heißt er? |
der Ober Schulmeister Heißt Heinrich Böhm. |
III.11.c | Wo ist er her? |
Er ist Bürger des Orts |
III.11.d | Wie alt? |
43. Jahr |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
Er. Hat. 3. Kinder: |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
Bereits. 8. Jahr |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
Er hielt sich in der gemeind auf hat seinnen ländlichen geschäfften gearbeitet, auch Schon 6: Jahr als Beylehrer an der Schul gearbeitet |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
Nein nur was einen Hausvatter des lands nebst der Schul und lehrstunden Bedarf |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
Jm Winter Knaben 60. |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) |
Sommer Knäblein. 18. |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) |
Nein so etwas findet sich Hier gar nicht: |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
Ein sommer Schüler Bezahlt für die gantze Zeit nur 8. xr. Für den Winter zahlt ein jegliches Kind wochentlich 2. xr. |
IV.15 | Schulhaus. |
Auf die Hie her gehörigen Fragen dienet zur antwort an hießigem Ort ist mir eine in dem Oberen theil des Gemeind Haußes Angebrachte ||[Seite 4] Schulstuben, welche auf kösten der Gemeind unterhalten würd, und übrigens alle un Bequemlichkeit der Lage und Beschaffenheit hat : |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. |
dises Bestehet auß dem gemeind Gut, 4. Mütt Kärnen. U. 2. Mütt Haber 11. Auß vor Bemeltem Schulgelt 3. von den Bürgeren. 46. Biß 48. firtel Theils an Haber theils an vesen, und Etwann auß etlichen 30. Hauß Brod: NB dises ist die verordnete Besoldung des Ober Schulmeisters |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
Unterschrift |