Rüeggisberg (Transkription Nr. 1358)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Rüeggisberg (Niedere Schule, reformiert)
Rüeggisberg Schuhle
| I. Lokal-Verhältnisse. | ||
|---|---|---|
| I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | Ort der Schuhle Heist Rüeggisberg |
| I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | ist ein dorf |
| I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | |
| I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | gehört zur Kirchgemeind Rüeggisberg |
| I.1.d | In welchem Distrikt? | distrikt Niedersefftigen |
| I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | Canton Bern |
| I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | Vom Schuhl Bezierkt Sind entfernt im Umkreis der Nächsten Viertel stunde 35 Häüser um inerhalb des Vmkreis Des zweiten 7 Häüser |
| I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | Die zum Schuhl bezirk gehörigen dörffer sind Rüeggisberg daher Kinder 37 Mättenwiel entfernt eine viertel stunde daher Kinder 12 Tromwil eine Halbe stunde daher Kinder 3 Brüglen drey viertel stunde daher Kinder 15. Weiller Hangenbach Entfernt eine viertel stunde daher Kinder 6. Elsenholz eine Halbe stund Bärried eine Halbe stund kinder 3 Eigen eine Halbe stund Einzeler Höffe Beiseren 1/4 stund kinder 2 Grabmat 1/4 stund Saum 1/4 stund Breiten 1/2 stund Kind 1 dornh Dornacher 1/2 stund Kinder 2 Tahn 1/4 stund kinder 3 Tschahly 3/4 stund Kinder 6 Egg 1/4 stund kinder 2 Teüffenbrünen 1/4 stund Kinder 3 Teüfros 3/4 stund weid 1/2 stunde Kinder 2 botmat 1/2 kinder 2 Gersterli 1/2 stund Kind 1 Steiny 1/2 stund Höchel 3/4 stund Reidli 3/4 stund |
| I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
| I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
| I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | Die nächsten Schuhlen sind vorderfultigen entfärent drey viertelstunden Bütschel eine halbe stunde Rohrbach eine halbe stunde Hinderfultigen eine Stunde |
| I.4.a | Ihre Namen. | |
| I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
| II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | Kinder Sind in Klasen abgetheilt nach alter und Fähigkeit |
| II. Unterricht. | ||
| II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | es wird gelehrt Buchstabieren Lesen gedruckts und geschriebenes heidelberger Chis Catechismus einiche Psalmen und Singen derselben Schrieben |
| II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | ||[Seite 2] Schuhle wird nur im Winter gehalten wegen der Sommer Schuhle Siehe anmerkung die Schuhle fangt an um Martin und währt bis Maria verkündigung |
| II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | Schuhlbücher Sind eingeführt das Namenbüchli Heidelberger Bibel und besonders das neüe Testament das Psalmenbuch |
| II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | Der Schuhlmeister Schriebt Vor |
| II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | die Schuhle dauret Täglich 4 Stund |
| III. Personal-Verhältnisse. | ||
| III.11 | Schullehrer. | |
| III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | Schuhlmeister ward vom Pfarrer exameniert und von den vorgesezten Bestätiget |
| III.11.b | Wie heißt er? | heist Christen Hachen |
| III.11.c | Wo ist er her? | Jst ein gemeinds bürger von Rüeggisberg |
| III.11.d | Wie alt? | ist alt 47 Jahr |
| III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | er hat 4 Kinder |
| III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | ist 2 Jahr Schuhlerer |
| III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | er war imer da und baubt Seinen Eigenen Herd |
| III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | |
| III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | Kinder besuch dermalen überhaubt |
| III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | |
| III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | |
| IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
| IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
| IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | hat kein Eigines Schuhlgelt Schuhlgut. |
| IV.13.b | Wie stark ist er? | |
| IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
| IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
| IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | Schulgelt ist nicht eingefürt |
| IV.15 | Schulhaus. | |
| IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | Das Schuhlhus ist vor 10 Jahren neü gebauen worden aber bereits Sehr fählerhafft |
| IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | |
| IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
| IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | Vor die Erhaltung deselben müßen die hausvätter des Rüeggisbergs viertels Sorgen |
| IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
| IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | in Geld in 12 kr. 7 batzen |
| IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
| IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
| IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
| IV.16.B.c | Stiftungen? | |
| IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
| IV.16.B.e | Kirchengütern? | ||[Seite 3] Fleist aus dem Kirchen gut |
| IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | von den Hausuatteren bekomt er dann Trinkgelt etwan 2 neüe Taler welches aber Ser Kasual ist |
| IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
| IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
| Bemerkungen | ||
| Schlussbemerkungen des Schreibers | Anmerkung | |
| Unterschrift | Actum den 2 Tag Mertz 1799 | |
