Röthenbach im Emmental (Transkription Nr. 721)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Röthenbach im Emmental (Niedere Schule, reformiert)
Antwort über die Fragen an die Schul zu Röthenbach.
| I. Lokal-Verhältnisse. | ||
|---|---|---|
| I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | Ort Namlich Röthenbach Jst ein fleken überhaupt Sind Es drey Güter welche zu dieser Schul gehören Nemlich Röthenbach Fambach, Niederey? Jst kein Eigen Gemeind |
| I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | |
| I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | |
| I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | Kirchen Gemeind und agentschafft Röthenbach |
| I.1.d | In welchem Distrikt? | Distrikte Langnau Canton Bern. |
| I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | |
| I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | Die Erste Viertelstund sind 27 Die zweite viertelstund 26 die Drite viertel stund 10 Häüser |
| I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | Die darzu gehörigen Häüser sind sehr Verstreüt |
| I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
| I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
| I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
| I.4.a | Ihre Namen. | Die Benachbarten Schulen Eine stund im umkreis sind die: Egg die oberey Die linden Kirchspil dießbach |
| I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
| II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | ||[Seite 2] Die Kinder werden Jn drey Claßen abgetheilt |
| II. Unterricht. | ||
| II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | Buchstabieren Lesen Schreiben und geschrieben Lesen Außwendig wird gelehrt: Catechißmus: Psalmen: fest gesäng: Historien: Capitel aus dem Neüen Testament: und das Singen |
| II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | Die schulen Fangen an auf Marti und Währen bis Maria Verkündung? Jm Sommer alle wochen Ein halben Tag |
| II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | Die schull bücher sind das Nahmenbuch der Catechißmuß Das Psalmenbuch: Historibuch oder Kinderbibel und das neüe Testament |
| II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | Erstlich Schreibt man ihnen die Kleinen Buchstaben Vor, hernach die Großen Hernach Einsilbige Wörter hernach Sprüch hernach Schrifften abschreyben u: d: g |
| II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | Die schul Tauret Täglich 4. Stund |
| III. Personal-Verhältnisse. | ||
| III.11 | Schullehrer. | |
| III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | Jch bin Von Einer Großen Kirchen Gemeind da alle Haüs-Vätter sollen Bey wohnen durch Ein Einhäliges Meer auf deß Pfarers begnämigung hin zu Einem Schulmeister Bestätiget worden |
| III.11.b | Wie heißt er? | Hans Tschanz Von Schloß weil: Alt 41 Jahr |
| III.11.c | Wo ist er her? | |
| III.11.d | Wie alt? | |
| III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | Jch hab ein weib und 5 Söhne |
| III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | Jch bin 4 Jahr Schul Lehrer? |
| III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | zu Vor bin ich an Keinem anderen ort gewesen: als wo ich Jezt bin Vorhin war ich Winters zeit Lein wäber Jm Sommers zeit auf dem Land arbeiten |
| III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | Neben dem Schuldienst hab ich keine Verrichtung |
| III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | Jn die bemelte Schul sind 95 Kinder aufgeschrieben Knaben 44 Mägtlein: 51 |
| III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | |
| III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | Jm Sommer Etwas minder weil denen underweisungs kindern auf osteren zum: h: abendmahl Erlaupt wird |
| IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
| IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | Schull Stifft und sonst andere Einkünffte sind gar keine |
| IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | |
| IV.13.b | Wie stark ist er? | |
| IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
| IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
| IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | Das Gelt zum auftheilen am Examen wird aus dem Gemeinen Bezahlt? auch der Pfarer und Etliche Haus-Vätter schießen aus gutem Willen Etwas Bey |
| IV.15 | Schulhaus. | |
| IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | Es ist nicht neü und nicht Baufällig? Es sind zwey Stuben: Eine für die Schul die andere für den den Haus-mann Die drey Güter beholzen den Schul ofen |
| IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | |
| IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | ||[Seite 3] Jn Ermanglung einer stube beziehe ich Haus-zins 18 kr. |
| IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | |
| IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
| IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | Die kirchen Gemeind zahlt mir aus zusamen gelegtem Gelt 9 kr. sage Neün kronen Der Haus-mann zalt mir bey denen Leüten: 18 kr. Der Ganze Schullohn ist 27 kr. sage sieben und zwanzig Kronen Andere Einkünfte sind gar Keine |
| IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
| IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
| IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
| IV.16.B.c | Stiftungen? | |
| IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
| IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
| IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
| IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
| IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
| Bemerkungen | ||
| Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
| Unterschrift | Von Mir Hans Tschanz Schulmeister zu Röthenbach den 8 {tag} Merz 1799 Jahr | |
