Hemmiken (Transkription Nr. 1553)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Hemmiken (Niedere Schule, reformiert)
Über diesse Fragen zu stand der Schullen Über diesse Fragen ist die Beantwortnung
| I. Lokal-Verhältnisse. | ||
|---|---|---|
| I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | Hämmicken: |
| I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | Nein Ein dorff: |
| I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | Ja Gehört zu ormenlingen |
| I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | Agändtschafft Ormenlingen |
| I.1.d | In welchem Distrikt? | Gältterkinden |
| I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | Bassel |
| I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | Hatt keine Entfernten Heüsser Noch dörffer dahin |
| I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | |
| I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
| I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
| I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
| I.4.a | Ihre Namen. | Gältterkinden Buß Rottenfluh Vnd ormenlingen |
| I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | Gältterkinden 1 stund Buß 3/4 stund Rottenfluh 3/4 stund ormenlingen 1/2 stund |
| II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | ||[Seite 2] Ja Jn A B C und Buchstabieren und Lessen und Schrieben |
| II. Unterricht. | ||
| II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | Buchstabieren lessen und schreiben |
| II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | Ja wielang Von Martini Biß Letari |
| II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | der Bassler: kattikissmuß und daß neüe Testament |
| II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | der Schullmeister Schribt den kindern Selbsten Vor dan Jhre Vorschrifften Sind Entweder nur Buchstaben und Gantze wörtter oder zilen und gebätter |
| II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | 6 Stund |
| III. Personal-Verhältnisse. | ||
| III.11 | Schullehrer. | |
| III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | die gemein in Beisein des Pfarers durch Merheit der stimen |
| III.11.b | Wie heißt er? | Sebastian Busser |
| III.11.c | Wo ist er her? | Von Hämmicken |
| III.11.d | Wie alt? | 60 Jar |
| III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | Ja wie Viel kinder 5: zwen Sön 3 Töchtern |
| III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | 4 Jar |
| III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | er Beschäfftiget Sich Mitt dem landbau |
| III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | Noch Etwaß Auff dem Land |
| III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | 20: knaben 12: Mädchen 8: |
| III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | |
| III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | |
| IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
| IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
| IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | Schullfond ist keiner Vorhanden |
| IV.13.b | Wie stark ist er? | |
| IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
| IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
| IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | Schullgält Bezicht der Schullmeister Von Eim kind des Tags 1 Raben in 6 Tagen 6 Raben |
| IV.15 | Schulhaus. | Schull Hauß ist keineß bessonders der Schullmeister Underrichtet die kinder in Seiner Stuben |
| IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | |
| IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | Schull Hauß ist keineß bessonders der Schullmeister Underrichtet die kinder in Seiner Stuben |
| IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
| IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | |
| IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
| IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | Bezicht, in galt Vom: L: Dipedatten amt 5 lb. 5 ß. Jn Frucht Bezogen Vom Hämmicker zenden 12. Fiertel korn Jn Holtz 1 klafftter und 50 wällen |
| IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
| IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
| IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
| IV.16.B.c | Stiftungen? | |
| IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
| IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
| IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
| IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
| IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
| Bemerkungen | ||
| Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
| Unterschrift | Beschine: B: Sebastian Busser Dazu Malen Schullmeister | |
