Diessenhofen (Transkription Nr. 974)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Diessenhofen (Niedere Schule, Normalschule, katholisch)
BEANTWORTUNG. Der an den Schullehrer zu der kathol: Gemeinde zu Dießenhofen gestellten Fragen.
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Dießenhofen ein Städchen u Distriktsort des Kantons Schafhausen. |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | |
I.1.d | In welchem Distrikt? |
Dießenhofen ein Städchen u Distriktsort des Kantons Schafhausen. |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Diese stehen innerhalb der Stadtmauern. |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Keine gehören dahin. |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
Schlattingen 3/4: Basendingen 1/2: und Schlatt 1 Stunde. |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
Religion, Lesen, Schreiben, Rechnen die Anfangsgründe der lateinischen Sprache, und die Knaben das Gesang des Chorals. |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
||[Seite 2] Sommer u Winter. Zur Aerntezeit hingegen wird solche 14 Tage; u im Herbst 3 Wochen eingestellt. |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
Das Buchstaben u Lesebuch des Joh: Büel, auch Lesebücher der oest. Normalschule. |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
Nach der öst. Normalmethode, nur mit etwas abgeänderten Schriftzügen. |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
Vormittags 3, u Nachmittags 2 Stunde. |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
Weil die Anzahl derselben nicht so groß ist so wird jedes nach {seiner} Fähigkeit, und Fleißes im Unterrichte befördert |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
Der katho. innere Räthe bestellte denselben nach vorhergegangener Prüeffung. |
III.11.b | Wie heißt er? |
Er heißt Jo: Fidelis Kiesling, |
III.11.c | Wo ist er her? |
ein Bürger des Orts, |
III.11.d | Wie alt? |
43 1/2 Jahr alt, |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
seit dem 6ten ||[Seite 3] Sept: 1796 ein Witwer ohne Kinder, |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
25 Jahre Schullehrer |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
Vorhin war er in Deütschland in dem Collegialstifte Beüron, wo er die Logik, Metaphysik, die Moralphilosophie, das Naturrecht etc. die Geometrie, u mehrere Theile der mathematischen Wissenschaften studirte, auch die Tonkunst theoretisch, u praktisch lernte, von da er im 17ten Jahre seines, Alters, als er seine Studien auf einer Akademie weiters fortsetzen wollte, in seiner Laufbahn aufgehalten und gegen seine r Neigung diese s Lehrstelle anzunehmen gezwungen wurde. |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
Neben diesem ist er noch verpflichtet, Sonn, Feyer und Werktage meistens Vormittags und Abends in der Kirche Vorzusingen, die Orgel zu spielen, allen Gottesdienstlichen Verrichtungen, so wie es der Ritus einer Cathedral-Kirche vorschreibt, beyzuwohnen, und in allem am vorzüglichsten mitzuhelfen. |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
Jm Winter ohngefähr 8 Knaben u 10 Mädchen. |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) |
Jm Somer eben soviel; wozu aber im Sommer von dem 1/4 Stunde entlegenen öestr. Orte Gailinge 6 oder 8 Kinder komen, die ihr wochentliches Schulgeldt mit 3 xr. bezahlen. |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) |
||[Seite 4] Die Einkünften fließen mehreren Theils aus gemeinem Stadtweesen, auch etwas weniges aus den katho. Armen u Kirchengütter |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
Jst keins eingeführt, sondern ist für die Bürgers Kinder ein, Freyschule: Die Einsäßen, u fremde Kinder bezahlen ein Schulgeldt mit 3 xr. wochentlich. |
IV.15 | Schulhaus. |
Das Schulgebäude obschon es zwar alt, und hin u wieder einer wenigen Verbeßerung bedörfte, wäre für seine Bestimmung recht bequem. Daßelbe enthält eine recht frohmüthig und gesunde Wohnstube, und ein geräumiges Schulzimmer: aber vor ohngefähr 50 Jahren wurde das untere Stockwerk einem jeweiligen katho. Mesmer eingeräumt, von welchem die Schullehrer bis dahin immerfort wegen zerschiedenen Anstößen, viele Unruhen, Unbequemlichkeiten dulden mußten. |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? |
Das Schulgebäude obschon es zwar alt, und hin u wieder einer wenigen Verbeßerung bedörfte, wäre für seine Bestimmung recht bequem. Daßelbe enthält eine recht frohmüthig und gesunde Wohnstube, und ein geräumiges Schulzimmer: aber vor ohngefähr 50 Jahren wurde das untere Stockwerk einem jeweiligen katho. Mesmer eingeräumt, von welchem die Schullehrer bis dahin immerfort wegen zerschiedenen Anstößen, viele Unruhen, Unbequemlichkeiten dulden mußten. |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
FRÜCHTEN Von gemeiner Stadt Kasten Kernen 13 Müt Haber 4 [Mütt] NB: Diese komen von den eingegangenen Grundzinsen. |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? |
FRÜCHTEN Von gemeiner Stadt Kasten Kernen 13 Müt Haber 4 [Mütt] NB: Diese komen von den eingegangenen Grundzinsen. |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? |
FRÜCHTEN Von gemeiner Stadt Kasten Kernen 13 Müt Haber 4 [Mütt] NB: Diese komen von den eingegangenen Grundzinsen. |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
Unterschrift |
T. J. Fidelis Kiesling. |